Das neue Team für die GR-Wahl 25
Neuanfang für Breitenfurt - es braucht Veränderung!
Und zwar sowohl inhaltlich als auch in der Kultur des Miteinander
Gaby Rass-Hubinek
Die Aussendungen der ÖVP der letzten Zeit lassen den Willen zu einem gemeinsamen, fairen Miteinander vermissen. Die Bevölkerung wurde teils falsch informiert, manipuliert, und wenn man nicht der Meinung der Koalition war, abgewertet. Die ÖVP versteht Kommunikation als einseitigen Prozess, bei dem professionell aufgezogene Marketingmaßnahmen und als Informationen getarnte Slogans, gut klingende Schlagwörter und schöne Grafiken an die Bevölkerung kommuniziert werden, die diese gefälligst zu schlucken hat. Wer das hinterfragt müsse ja wohl ein Extremist sein und jedenfalls kein*e echte*r Breitenfurter*in. Daraus ergibt sich die Spaltung der Bevölkerung. Statt Gesprächen und Diskussionen auf Augenhöhe gab es teils sehr persönliche Angriffe und Unterstellungen, die auf Grund eines Rechtsanwaltsschreibens zurückgenommen werden mussten.
Die jetzige Koalition von ÖVP/SPÖ hat sich von der Bevölkerung entfernt, wie die Volksbefragung gezeigt hat. Ein guter Teil der BreitenfurterInnen glaubt den Beteuerungen von BM Schredl und seinem Vize nicht mehr.
Wenn man sich ansieht, was ich vor 5 Jahren in der Brennnessel geschrieben habe, könnte man glauben, wir hätten das Jahr 2020.
Damals schrieb ich, dass der Generationenplan mit dem Wechsel an der ÖVP-Spitze nicht vom Tisch ist, und Bürgermeister Schredl sich alles offen hält, indem er von zwei Rechtsmeinungen spricht, was die Aufschließung der Wiese betrifft.
Jänner 2020
Liebe Breitenfurterinnen, liebe Breitenfurter!
Vor fünf Jahren bat ich um Ihre Stimme für die Breitenfurter Grünen, weil wir zu Recht Sorge hatten, dass der damalige ÖVP- Bürgermeister Morgenbesser mit Zustimmung der SPÖ die EVN-Wiese (Breiteneder-Gründe) aufschließen wollte. Es sollte ein künstliches Ortszentrum errichtet werden (Teil des Generationenplanes), welches eine massive Verkehrsbelastung für Breitenfurt zur Folge gehabt hätte.
Mit Hilfe der Breitenfurter Bevölkerung ist es den Breitenfurter Grünen gelungen, dieses künstliche Ortszentrum zu verhindern. Danke dafür!
Dieses Thema ist mit dem Wechsel an der ÖVP Spitze aber nicht vom Tisch und die Gefahr einer Verbauung weiterhin gegeben. Der Generationenplan wird zwar nicht mehr erwähnt, wenngleich er die Gemeindehomepage nach wie vor dominiert. Bürgermeister Schredl lässt alles offen, indem er von zwei Rechtsmeinungen spricht, was die Aufschließung der Wiese betrifft.
Allerdings gibt es diesen Wunsch der Besitzerin seit 30 Jahren, und bisher wurde dem nicht entsprochen.
Die einzige politische Partei, die sich ohne Wenn und Aber für den Erhalt der EVN-Wiese einsetzt, und vor allem eingesetzt hat, sind die Breitenfurter Grünen.
Die Frage ist: Wollen wir in 5 Jahren wieder vor demselben Problem und einer neuerlichen Volksbefragung stehen?
Oder soll sich in Breitenfurt grundsätzlich etwas ändern?
Wir Breitenfurter Grüne sind für alle da und wollen mit allen im Gespräch bleiben, auch und gerade mit denen, die anders denken. Denn wir alle wollen das Beste für unseren Ort. Darüber, was das Beste ist, muss und soll man miteinander reden.
Wir sehen unsere Aufgabe darin:
– Breitenfurt als eine liebenswerte, ländliche und erholsame Gemeinde zu erhalten.
– Wir stehen für qualitatives statt quantitatives Wachstum.
– Wir stehen für Transparenz und BürgerInnenbeteiligung
– Parteiübergreifendes faires Miteinander
Das bedeutet konkret:
– Wir wollen Grünräume erhalten (Breiteneder Gründe) und dazu
– Ein PVZ in einer dem Ort angepassten Größe,
– Maßvollen Zuzug angepasst an die Infrastruktur
– Radwege errichten
– Photovoltaik fördern
– Orte für Jugendliche schaffen
– Die Liesing renaturieren und zu einer Freizeitoase umbauen
– bestehende Ortszentren stärken und neue schaffen – zum Beispiel beim Hofer
– Livestream der Gemeinderatssitzungen mit einer Fragestunde vor der Gemeinderatssitzung für alle…
– BürgerInnenbeteiligung: Mit uns wird es weiterhin offene regelmäßige Treffen geben, bei denen jede/r seine /ihre Anliegen vorbringen kann. Ebenso wird von mir jede Anfrage und jedes Mail beantwortet, denn Erreichbarkeit ist etwas ganz Wesentliches.
Worin unterscheiden sich die Breitenfurter Grünen von der Bürgerinitiative?
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Bürgerliste Zukunft Breitenfurt
Gemeinsamkeiten:
- Kein Klubzwang: Auch bei uns gibt es keinen Klubzwang.
- Rückwidmung der Breiteneder Gründe: Wir beide möchten die Breiteneder Gründe rückwidmen.
- Ausbau des PVZ: Beide setzen wir uns für einen Ausbau des PVZ in einer dem Ort angepassten Größe ein.
- Transparenz und Bürgerinnenbeteiligung: Transparenz und Bürgerinnenbeteiligung sind uns beiden wichtig.
- Wertschätzende Gesprächskultur: Wir leben eine wertschätzende Gesprächskultur.
Unterschiede:
- Erfahrung in der Gemeindepolitik: Die Breitenfurter Grünen haben jahrelange Erfahrung in der Gemeindepolitik, daher sind unsere Pläne und Maßnahmen bereits detaillierter und konkreter.
- Eine Partei zu wählen hat für Wähler*innen Vorteile:
- Gemeinsame Wertvorstellungen: hier kommen Menschen mit ähnlichen Wertvorstellungen, Ideen und Visionen zusammen.
- Berechenbarkeit: Unsere Entscheidungen sind berechenbar, auch bei Themen, die derzeit noch nicht auf der Agenda stehen.
- Werteorientierte Entscheidungen: Wir treffen Entscheidungen nicht in irgendeine Richtung, sondern betrachten Themen immer durch unsere Wertebrille.
- Langfristige politische Agenda: Wir verfolgen eine langfristige politische Agenda, die auf ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Prinzipien basiert.
- Nachhaltige Zukunft: Wir arbeiten an politischen Lösungen und Strategien, um eine Vision für eine nachhaltige Zukunft zu verwirklichen.
- Struktur und Agenda einer Bürgerinitiative:
Heterogene Gruppe: Eine Bürgerinitiative besteht aus einer heterogenen Gruppe von Personen, die sich spontan zusammenschließen, um gegen ein spezifisches Problem oder eine bestimmte Entscheidung zu protestieren, beziehungsweise auf Missstände hinzuweisen.
Unklare langfristige Agenda: Diese Gruppe kann aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Meinungen und Motivationen bestehen, die sich zwar gegen einen gemeinsamen Gegner positionieren, jedoch nicht unbedingt eine einheitliche oder langfristige Agenda verfolgen.
- Zukunftssicherheit:
Unklare Perspektive der Bürgerliste ZB: Was die Bürgerliste Zukunft Breitenfurt für die nächsten fünf Jahre bedeutet, ist noch unklar.
Wenn Sie sicher sein wollen, worauf Sie sich einlassen, wählen Sie am 26.1. die Breitenfurter Grünen!
Grüner Wahlauftakt
REDEN WIR DARÜBER!
Lerne das neue Grüne Team kennen!
19. Jänner 2025, 18:00 Uhr
Restaurant Santorini
Dir brennt etwas unter den Nägeln, du hast eine tolle Idee für Breitenfurt oder möchtest einfach mal den einen oder die andere Grüne Gemeinderatskandidatin persönlich kennen lernen?
Dann komm mit deinen Anliegen zu uns!
Wir nehmen deine Anregung gerne auf und freuen uns auf dich!
Newsletter
IMMER UP-TO-DATE
Du willst immer über Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Breitenfuerter Grünen auf dem Laufenden sein? Wir informieren dich gerne per E-Mail.
Die Grünen Erfolge im Überblick
-
Warum es die Grünen braucht
-
Unsere Erfolge 2023
-
Gut für Österreich. Gut für dich. 2022
WOFÜR WIR STEHEN
- Erhalt der Lebensqualität Naturschutz und nachhaltige Entwicklung
- Bürger:innenbeteiligung bei der Entwicklung des Ortes
- Förderung der Jugend
- Infrastruktur- und Verkehrswegekonzept
- Wirtschaftlich prosperierende Gemeinde, die auch nachhaltig wirtschaftet
- Schonender Umgang mit Ressourcen – positive Bilanz bei Umwelt, Wirtschaft und Gemeindefinanzen
- Parteiübergreifendes Miteinander
- Transparente Gemeindeführung
- Erneuerbare Energieproduktion fördern
- Unterstützung der bestehenden Gesundheitsversorger:innen
WOFÜR WIR UNS NOCH EINSETZEN
- Erhalt der Breiteneder-Gründe („EVN-Wiese“) als Grünraum
- Ausbau der Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr – Radwegekonzept
- Renaturierung der Liesing als Erholungsgebiet und zum Hochwasserschutz
- Baumschutz – baumschonendes Vorgehen sowohl bei Alleebäumen als auch im gemeindeeigenen Wald
- Überarbeitung des Bebauungsplans
- Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe sowie der bestehenden Klein- und Mittelbetriebe. Betriebs-Neuansiedlungen mit Bedacht auf hohe Umweltstandards
- Förderung klimafreundlicher Projekte (Photovoltaikanlagen, Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Energieträger, …)
- Gemeinschaftsaktivitäten (Tauschbörsen, Offener Bücherschrank, „Fairmittlerei“,…)
Newsletter
IMMER UP-TO-DATE
Du willst immer über Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Breitenfuerter Grünen auf dem Laufenden sein? Wir informieren dich gerne per E-Mail.
Ein starkes Team für
Breitenfurt
Fraktionsvorsitzende
Geschf. Gemeinderätin für
Alternative Entwicklungsprojekte für Wohnen und Mobilität
[email protected]Gemeinderat für
Finanzen, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Bildung und Bildungseinrichtung, Prüfung
[email protected]Gemeinderat für
Bauhofagenden und Sicherheit, Infrastruktur, Prüfung
[email protected]Gemeinderätin für
Kultur und Fremdenverkehr, Bildung, Freizeit, Sport, Gesundheit und Soziales
Gemeinderat für
Umwelt- und Raumordnung, Bauhofagenden und Sicherheit
[email protected]Gemeinderat für
Kultur- u. Fremdenverkehr, Bildung, Alternative Entwicklungsprojekte für Wohnen u. Mobilität
[email protected]Es gibt noch viel zu tun!
DU WILLST ETWAS FÜR EIN GRÜNERES BREITENFURT TUN?
BEI UNS KÖNNEN SICH ALLE MIT INDIVIDUELLEN FÄHIGKEITEN EINBRINGEN. EGAL OB REGELMÄSSIG, SPORADISCH ODER NUR, UM MAL SO REINZUSCHNUPPERN – WIR FREUEN UNS AUF DEINE MITARBEIT!
Termine
JÄNNER
- Neujahrskonzert der NÖ Tonkünstler | DO 09.01.2025, 19:30 Uhr
Mehrzweckhalle Breitenfurt - GRÜNER WAHLAUFTAKT | SO 19.01.2025, 18:00 Uhr
Restaurant Santorini
BRENNNESSEL
-
BRENNNESSEL #GRW25b
-
BRENNNESSEL #GRW25a
-
BRENNNESSEL #113
-
BRENNNESSEL #112a, Sonderausgabe
-
BRENNNESSEL #112
-
BRENNNESSEL #111
-
BRENNNESSEL #110
-
BRENNNESSEL #109
-
BRENNNESSEL #108
-
BRENNNESSEL #107
-
BRENNNESSEL #106
-
BRENNNESSEL #105
-
BRENNNESSEL #104
-
BRENNNESSEL #103
-
BRENNNESSEL #102
-
BRENNNESSEL #101
-
BRENNNESSEL #100
Download: Protokolle der Gemeinderatssitzungen
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 09.12.2024
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 06.11.2024
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 07.10.2024
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 26.08.2024
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 24.06.2024
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 21.03.2024
-
Protokoll der Gemeinderatssitzung 29.01.2024