Skip to main content
17.06.2022 Gemeinde-News

Natur- und Kli­ma­schutz

Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie

Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie für eine möglichst klimaschonende Energiewende. Neben der CO2-Bilanz liegt ein Vorteil dieser Technologie in der dezentralen Nutzbarkeit. Es braucht keinen großen Kraftwerksbau, Photovoltaikanlagen können auch problemlos in kleinen Einheiten auf Dächern von Gebäuden oder über Parkplätzen errichtet werden. Um das volle Potential dieser Technologie zu nutzen, sieht Deutschland deshalb im aktuellen Entwurf des deutschen Klimaschutzgesetzes u.a. vor, dass auf neuen Nicht-Wohngebäuden sowie über Parkplatzflächen ab 2022 Photovoltaik-Anlagen installiert werden müssen.
In der Wiener Bauordnung findet sich bereits heute eine solche Verpflichtung für neu zu errichtende Industriegebäude. Zusätzlich soll in Zukunft kein Neubau eines Wohn- oder Bildungsgebäudes entstehen, ohne dass sich darauf eine Photovoltaik-Anlage befindet. Ein entsprechender Novellierungsentwurf für die Wiener Bauordnung wurde bereits der Öffentlichkeit präsentiert.

 

Durch die geänderte Bauordnung in Wien sollen Photovoltaikanlagen entstehen, die den Strombedarf im errichteten Gebäude abdecken. Mit Förderanreizen sollen darüber hinaus auf Gebäuden, wo es technisch Sinn macht, größere Anlagen entstehen, die nicht nur den Strombedarf im Gebäude selbst decken, sondern auch in der Umgebung des Gebäudes Strom bereitstellen.

 

Hubert Fechner von der Technologieplattform Photovoltaik sieht hier „enormes Potential, um umweltfreundliche lokale Stromerzeugung einer umfangreichen Anwendung zuzuführen“. Damit dieses Potential auch ausgeschöpft werden kann, plädiert er für die Erhöhung der Photovoltaikleistung pro Gebäude sowie die gesetzliche Ermöglichung von Stromaustausch mit naheliegenden Objekten.
Genau dies sieht die kürzlich präsentierte Novellierung des Erneuerbaren-Ausbau- Gesetzes unter dem Titel Bürgerenergiegemeinschaften vor.

Gabriele Rass-Hubinek​

Fraktionsvorsitzende
Geschf. Gemeinderätin für

Alternative Entwicklungsprojekte für Wohnen und Mobilität

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8