Skip to main content
15.08.2023 Gemeinde-News

Alt­stoffsam­mel­platz St.Andrä-Wör­dern

Altstoffsammelplatz St.Andrä-Wördern
Altstoffsammelplatz St.Andrä-Wördern
"Neues Wertstoffsammelzentrum JA aber nicht auf der grünen Wiese. Besser das derzeitiges Altstoffsammelzentrum modernisieren anstatt weiter Boden versiegeln."
Ulli FISCHER - Nationalratsabgeordnete und Vizebürgermeisterin in St.Andrä-Wördern
NACHLESE zur Veranstaltung am GRÜNEN Donnerstag - Februar 2023

Eine Menge Interessierte fanden sich am GRÜNEN DONNERSTAG in der Hofküche am Dorfplatz ein, um sich über die Pläne zur Errichtung eines neuen Wertstoffsammelzentrums in St. Andrä-Wördern zu informieren. Darunter auch einige Gemeinderäte aus anderen politischen Fraktionen.
Geplant ist, ein neues Regions-Wertstoffsammelzentrum (WSZ) mit längeren Öffnungszeiten zu errichten, welches vom Abfallwirtschaftsverband betrieben werden soll. Die Öffnungszeiten sollen mittels Zutrittskarte und Videoüberwachung (der Platz wird nicht durchgängig von Personal betreut) gewährleistet werden.
In einer kurzen Präsentation hatten wir zunächst über die Lage und Größe des neuen Wertstoffsammelzentrums berichtet und die Position der Grünen zu diesen Plänen bekannt gegeben.

NACHLESE zur Veranstaltung am GRÜNEN Donnerstag – Februar 2023 (LINK)

Unser Boden Will Atmen

BODENSCHUTZ und VERSIEGELUNG

Pro Minute werden in Österreich 100 Quadratmeter Boden verbraucht. Deshalb starten die Grünen NÖ einen zweiwöchigen Schwerpunkt zum Thema „Bodenversiegelung – Unser Boden will atmen!“. 11,5 Hektar (sind 16 Fußballfelder) des wertvollen Bodens werden pro Tag verbaut und versiegelt. Mit einer Versiegelung ist dieser Boden faktisch verloren. Das entspricht alle zehn Jahre einer Fläche so groß wie Wien. Dabei liegt das Nachhaltigkeitsziel bei maximal 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag. Auf einen Niederösterreicher/eine Niederösterreicherin kommen insgesamt 407m² versiegelter Boden in unserem Bundesland – in Österreich wird das nur durch das Burgenland übertroffen.

Laut Umweltbundesamt sind in Niederösterreich 41% der bebauten Flächen (Bauflächen + Verkehrsflächen + Freizeitflächen + Abbauflächen) versiegelt. Jeder zusätzliche Gewerbepark, Fachmarkt oder Supermarkt auf der grünen Wiese bedeutet mehr Bodenversiegelung durch das Geschäft und die Parkplätze. Wenn wir die Bodenversiegelung nicht stoppen, heizen wir die Hitze, das Hochwasser und die Trockenheit an. Jeder versiegelte Boden fehlt uns als Kühlung, als Speicher für Kohlendioxid und als Bremse des Wassers bei Unwetter wie Starkregenereignisse.

Wir Grünen NÖ stehen für einen achtsamen Umgang mit der Ressource Boden, einer zentrumsstarken Siedlungsentwicklung und die Nutzung von bestehenden Immobilien mittels Leerstandsmanagement.

Allein das Anzeigenportal willhaben.at listet mehr als tausend freie Industrie- und Gewerbeimmobilien in NÖ zum Mieten oder Kaufen auf, Baugründe inklusive. Auf muss daher die Aufschließung derartiger neuer Flächen mit entsprechendem Management bremsen.

Der Schlüssel zur Senkung des Bodenverbrauchs ist die Nutzung der Flächenreserven. Gewerbe- und Industrieflächen, die leer stehen müssen aktiviert werden. Es kann nicht sein, dass einerseits große versiegelte Flächen in unserem Bundesland ungenutzt bleiben, aber dafür andere aufgeschlossen und zubetoniert werden. Daher braucht es eine niederösterreichweite Leerstands-Datenbank und eine Flächenmanagement-Datenbank für Gemeinde. Wir fordern daher ein Anreizsystem für Revitalisierungsoffensive leerstehender Immobilien und die Entsiegelung zubetonierter Böden.

WAS SAGT DAS LAND NIEDERÖSTERREICH

Der Boden ist die oberste Schicht unseres Planeten und liefert über 90 % unserer Nahrung. Der Boden ist außerdem Regulator, Filter, Puffer und Transformator für verschiedenste Stoffe. Er besteht nicht nur aus der lockeren, häufig nur wenige Zentimeter dicken Verwitterungsschicht der äußeren Erdkruste, sondern er ist selbst ein hochkomplexes, lebendiges System.

In einer Hand voll Humus leben mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt.

Das Land NÖ & Bodenschutz

  • Niederösterreich bekennt sich zum Bodenschutz – das Land selbst und über 70 Gemeinden sind Mitglied des Europäischen Bodenbündnisses.
  • Im Klima- und Energieprogramm 2020 des Landes Niederösterreich ist der Bodenschutz gleich in mehreren Handlungsfeldern verankert: Bei den Maßnahmen im Bereich „Mobilität und Raumentwicklung“ ist eine sparsame Inanspruchnahme des Bodens vorgesehen. Im Bereich „Kreislaufwirtschaft“ ist man darauf bedacht, Stoffkreisläufe zu schließen.
  • Den „Gesunden Boden zu stärken“ ist eine der Maßnahmen im Bereich „Land- und Forstwirtschaft“.

Und genau das wollen wir und nicht nur LIPPENBEKENTNISSE

So soll unsere Zukunft nicht ausschauen sondern blühend und artenreich.

 

Bodenschutzkampagne der GRÜNEN NIEDERÖSTERREICH (LINK)

GRÜNER DONNERSTAG

  • Altstoffsammelplatz St.Andrä-Wördern

    Präsentation zum Thema Wertstoffsammelzentrum – GRÜNER DONNERSTAG Februar 2023

    Präsentation zum Thema Wertstoffsammelzentrum - GRÜNER DONNERSTAG Februar 2023
  • Altstoffsammelzentrum bestehend mit LOGO

    Das war der Grüne Donnerstag am 2.2.2023 zum Thema Wertstoffsammelzentrum

    Das war der Grüne Donnerstag am 2.2.2023 zum Thema Wertstoffsammelzentrum
Altstoffsammelzentrum bestehend
Wertstoffsammlezentrum NEU
Ulrike Fischer
Ulrike Fischer

Vizebürgermeisterin

Vorsitzende Umwelt- und Raumordnungsausschuß

ehemalige Abgeordnete zum Nationalrat

[email protected]
Harald Sattmann
Harald Sattmann

Umweltgemeinderat, Obmannstellvertreter, Ausschuß: Prüfung, Bau- und Gebäude, Natur- und Tourismus

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8