Karl Breitenseher
Karl Breitenseher
Ich hatte schon seit meiner Kindheit einen innigen Bezug und ein Faible zum Wienerwald, der stets willkommener Naherholungsort und später schließlich Wohnsitz für mich wurde. Seit 2001 bin ich glücklich in Grub, in der Gemeinde Wienerwald, wo ich gemeinsam mit meiner Frau, einer Vegetationsökologin, eine Bio-Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf seltene Nutztier-Rassen, im Speziellen Waldschafe, betreibe.
Zudem bin ich zertifizierter Pferdehalter, Imker sowie zert. Kräuterpädagoge. Bei meinen Tätigkeiten als Naturvermittler für die NGOs “Umweltspürnasen Club” und “Abenteuerland Natur”, die im Raum Wienerwald Führungen und Workshops für Kinder anbieten, wird der Bezug zur Natur von klein auf in spannendem und spielerischem Rahmen vermittelt. Die Bedeutung der Biodiversität und damit verbundener nachhaltiger Umgang mit Mutter Erde stehen hierbei im Vordergrund.
Als Kleinunternehmer biete ich Produkte auf Basis natürlicher Effektiver Mikroorganismen zuf Steigerung der Vitalität von Boden, Pflanzen und Tieren an.
Das Gebiet des Wienerwaldes ist seit Jahrtausenden nicht nur ein Natur-, Erholungs- und Wirtschaftsraum, sondern auch Zone kultureller Begegnungen und Synergien. Dies zeigt sich in meinem Engagement als indem ich mich in Projekten des Kulturbereichs für Vielfältigkeit und Toleranz einsetze.
Vielfalt und Nachhaltigkeit sind für mich nicht nur Schlagworte, sondern Schlüssel, die auch zukünftigen Generationen die Tore zu einer gesunden Umwelt und einer harmonischen Gesellschaft im Einklang mit der Natur offen halten.
Aktuell bin ich Obmann bzw. Sprecher der Grünen Wienerwald, bis 2022 war ich Vorstandsmitglied der Grünen im Bezirk Mödling, sowie 2. Obmann Stv. der Grünen Bäuerinnen und Bauern (GBB).
Im Juni 2018 wurde ich – nach dem Ausscheiden von Ewald Gratz – zum Vizebürgermeister der Gemeinde Wienerwald gewählt.
In der aktuellen Periode (ab 2020) wurde ich erneut zum Vizebürgermeister gewählt, zudem habe ich die Funktion des Umweltgemeinderates (UGR) inne.
Als Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat in der Gemeinde Wienerwald ist es mir ein Anliegen, Initiativen und Impulse zu setzen, um unsere Gemeinde klimafit, umweltgerecht, nachhaltig und Energie-effizient mitzugestalten.
Ich setze mich dafür ein,, im Sinne des initiierten “Klimamanifests Gemeinde Wienerwald” Gemeinde eigene Gebäude mit PV-Anlagen zu versehen, die “Energiegemeinschaft Gemeinde Wienerwald” und den Ausbau von E-Ladestationen voranzutreiben. Radwege sollen, wo es geht, ausgebaut oder erschlossen werden. Großen Dank an dieser Stelle an Axel Krystufek, dem wir die tolle „Wienerwald-Achter“ Route verdanken. Das Anrufsammeltaxi – Angebot ist für unsere Gemeinde nicht nur beizubehalten, sondern zu verbessern und attraktiver und verlässlicher zu machen. Dafür setze ich mich ein. In der ARGE Mobilregion Mödling bin ich für die Gemeinde Wienerwald als Ansprechpartner vertreten. Gemeinsam mit den anderen Gemeinden im Bezirk Mödling gilt es, hier ein längerfristiges, zufriedenstellendes Angebot als Zusatzangebot zu den Öffis zu sichern.
Weiters ist es mir wichtig, im Sinne eines effektiven Umwelt-Managements, mich für den Erhalt alter Baumbestände einzusetzen, die eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Mikroklima darstellen (Stichwort: Baumpatenschaften).
Im Zuge von Pflegemaßnahmen müssen unsere Wildbäche regelmäßig in möglichst schonender Weise freigeschnitten werden, um Verklausungen vorzubeugen. Um für zukünftige Hochwasser-Szenarien bestmöglich gewappnet zu sein, sind gemeinsame Initiativen unserer Gemeinde mit dem Wildbach und Lawinenverbau unumgänglich. Um die Wertstoffsammlung effizienter zu gestalten und die angestrebten Sammelquoten besser erfüllen zu können, wird schon 2025 die Altpapiersammlung von Bring- auf Holsystem umgestellt. Und bereits vor 2 Jahren wurde von mir eine Bio-Tonnen-Offensive ausgerufen, um die Sammlung wertvoller biogener Stoffe anhand eines vergünstigten Preises attraktiver zu machen. Den Grünen Wienerwald war von Anfang an ein Erhalt und eine effiziente, zukunftsweisende Übernahme der Fernwärme-Versorgung in Sulz wichtig, weshalb diese Prozesse proaktiv begleitet wurden. Die Anlage wird privat betrieben und ist ein Vorzeige-Modell für andere Gemeinden, da der „Zero-Emission“ Heizkessel bereits seit Inbetriebnahme Werte vorweisen kann, die erst ab 2030 eingefordert werden. Für Besichtigungen kann man sich gerne an mich wenden.
Ein wichtiger Impuls für ein geschlossenes, gemeinsames Auftreten unserer schönen Gemeinde ist sicherlich die Gemeindezeitung, die von meinem Vorgänger als erweitertes Amtsblatt mitsamt Umwelt-Teil initiiert und von mir ausgebaut wurde. In repräsentativer Weise bringt sie das konstruktive Miteinander unserer Gemeinde schön zum Ausdruck.
Weiterführende Infos zum aktuellen Aufgabenbereich:
https://karl.breitenseher.net/ueber-mich und
https://karl.breitenseher.net/koalition-oevp-gruenewienerwald unten, siehe “Funktionen und Zuständigkeitsbereich”.
Links und Social Media
- WEB-LINKS: https://linktr.ee/breitenseher
- INSTAGRAM: https://instagram.com/breitenseher
- FACEBOOK: https://www.facebook.com/breitenseherkarl
- BLUESKY: https://bsky.app/profile/breitenseher.bsky.social