Skip to main content
30.09.2025 Gemeinde-News

Wenn der Regen kommt

Hochwassergefahr durch das Bauprojekt „Wiesenpark“ auf den Breiteneder Gründen

Starkregen, über die Ufer tretende Bäche, vollgelaufene Keller – Hochwasser ist längst kein Ausnahmeereignis mehr. Auch in Breitenfurt kennen viele das Problem: Wenn die Liesing viel Wasser führt oder wenn Regen von den Hängen herunterströmt, wird es in einigen Regionen rasch kritisch. Ein neues Gutachten zeigt nun: Das Bauprojekt „Wiesenpark Breitenfurt“ würde diese Situation nicht entschärfen, sondern sogar deutlich verschlechtern.

 

Für das Bauprojekt „Wiesenpark Breitenfurt“ – das nach wie vor nicht vom Tisch zu sein scheint – haben die Breitenfurter Grünen und die Bürgerliste Zukunft Breitenfurt ein Gutachten bei Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer (Hauer Hydraulic Consulting e. U. ) in Auftrag gegeben. Darin wurde untersucht, welche Folgen die Bebauung für das Hochwassergeschehen haben könnte. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus.

 

Die Liesing als Risiko

 

Ein Teil des Baugebiets liegt in der gelben Gefahrenzone der Liesing. Würde dort gebaut, hätte das Folgen: Der Fluss bekäme weniger Platz, das Wasser staut sich zurück. Das bedeutet nicht nur ein höheres Risiko für das Baugebiet selbst, sondern auch für Anrainer*innen flussaufwärts und auf der anderen Seite der Liesing. Zusätzlich drohen Erosionsschäden an den Ufern. Um das alles abzusichern, wären massive und teure Schutzmaßnahmen nötig.

 

Wenn der Regen von den Hängen kommt

 

Die Breiteneder Gründe sind eine Retentionsfläche für Regenwasser. Kommt Starkregen, fließt das Wasser aus verschiedenen Richtungen zusammen – mit Wasserständen von 20 bis 50 Zentimetern. Die geplante „Flutmulde“ als Schutzmaßnahme klingt gut, ist aber laut Gutachten untauglich: Sie würde in kurzer Zeit volllaufen. Im schlimmsten Fall könnte sie sich sogar direkt durch die Liesing füllen – mit Überflutungen von Straßen, Kellern und Garagen als Folge.

 

„Durch die geplanten Veränderungen ist in jedem Fall von einer Verschlechterung der Hochwassersituation auszugehen – betroffen wären nicht nur die neuen Gebäude, sondern auch bestehende Anrainer*innen flussaufwärts und am gegenüberliegenden Ufer.“

(aus dem Hochwasser-Gutachten Hauer, 2025)

 

Das Fazit des Gutachtens

 

Das Projekt „Wiesenpark Breitenfurt“ würde massiv in natürliche Hochwasserräume eingreifen. Statt Sicherheit zu schaffen, erhöht es die Gefahr für das Baugebiet selbst und auch für umliegende Grundstücke. Die vorgesehenen Schutzmaßnahmen sind unzureichend, echte Lösungen wären technisch aufwendig und sehr kostspielig.

Kurz gesagt: Das von den Grünen und der Bürgerliste Zukunft Breitenfurt beauftragte Gutachten hält das Projekt in seiner derzeitigen Form für hochwassertechnisch problematisch – und warnt vor einer Verschärfung der Situation.

 

Das Gutachten in voller Länge können Sie hier ansehen.

 

 Zurück zu den Breitenfurter Grünen

1
2
3
4
5
6
7
8