Nächstes Reparatur Café am 1. Samstag im Monat!
Erfolgsgeschichte ReparaturCafé Großrußbach
Vor fast einem Jahr, im November 2021, fand in Großrußbach das 1. ReparaturCafé, das von uns Grünen initiiert wurde, statt. Seither hat es an jedem ersten Samstag im Monat von 10:00 – 13:00 im Gasthaus Schwarz (im Tanzsaal) seine Pforten geöffnet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Bekanntheit.
Die Besucher*innen kommen einerseits aus der gesamten Marktgemeinde andererseits auch aus umliegenden Ortschaften, wie z.B. Kreuzstetten, Ernstbrunn und Harmannsdorf. Der Grundgedanke hinter dem ReparaturCafé ist zuallererst die Nachhaltigkeit. Menschen sollen dazu animiert werden, kaputte Dinge nicht gleich zu entsorgen, sondern wieder richten zu lassen. Dabei steht der Gedanke der Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Die Unterstützung der Reparateur*innen ist kostenlos. Trotzdem werfen viele Besucher*innen eine Spende in die aufgestellte Box, aus Wertschätzung für die Arbeit, aber auch weil sie das ReparaturCafé für eine sinnvolle Sache halten und es unterstützen wollen.
Die Spenden werden für Kleinmaterialien und für fehlendes Werkzeug verwendet. Das Spektrum der Reparaturen umfasst elektrische wie elektronische Geräte, Spielzeug, Uhren und vieles mehr. Auf einem der Tische steht eine Nähmaschine für kleinere Reparaturen bereit. Vor dem Gasthaus parkt der mobile Fahrradmechaniker, um beim Radservice sowie anderen Kleinigkeiten zu helfen. An den Samstagen stehen meist 3-6 Reparateure und eine Hobbyschneiderin ehrenamtlich zur Verfügung. Es kann alles begutachtet bzw. repariert werden, was transportiert werden kann. Das ReparaturCafé ist ein Nachbarschaftshilfeprojekt und daher auch keine Konkurrenz für Änderungsschneidereien und Reparaturwerkstätten – es bietet auch keine Gewährleistung für die spätere Funktionstüchtigkeit oder eine Haftung für Schäden an mitgebrachten Geräten.
Eine Reparaturquote von nahezu 70% gibt uns Recht und bereits heuer im September konnten wir die 100. Reparatur (Reparatur Gepäckträger beim E-Bike) verzeichnen.
Wie erwartet, ist auch unser ReparaturCafé ein großer Erfolg, auf den wir alle in der Marktgemeinde zu Recht stolz sein können. In Kürze werden wir auch auf der „Reparaturcafé-Landkarte“ der NÖ Landesregierung aufscheinen.
¢ Silvia Bayer
Die letzten beiden Termine
in diesem Jahr
5.11. – mit Sportbekleidungs-
Tauschbörse: „Bringe, was du nicht mehr trägst – finde dafür ein „neues“ Teil“ (Wir übernehmen deine saubere und intakte Kleidung und Zubehöre ausschließlich in der Zeit von 10:00 – 11:00. Übrigbleibende Sachen wollen wir den Secondhand-Läden der Caritas überlassen).
3.12. – mit Uhrmacher
Reparatur Café in Großrußbach am 4. Juni 2022
Das ReparaturCafé
Tradition mit Zukunft oder die Kultur der Reparatur!
Einmal ist keinmal, zweimal ist Wiederholung und ab dreimal ist es Tradition – demnach hat dann also das mittlerweile zum fünften Mal veranstaltete ReparaturCafé in unserer Marktgemeinde bereits einen fixen Platz und einen besonderen Stellenwert bekommen.
„Seit den 50er Jahren haben wir uns in eine Wegwerfgesellschaft hineinmanövriert, ohne es zu merken. Ist ja auch so bequem, einfach etwas Neues zu kaufen. Die Fähigkeit, alte Dinge wertzuschätzen, ist uns verloren gegangen.“, so Wolfgang M. Heckl in einem Interview mit Alexander Zimmermann. Prof. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, ein leidenschaftlicher Bastler und hat dazu bereits im Jahr 2013 ein Buch geschrieben, „Die Kultur der Reparatur“. Darin geht es nicht nur um die Wertschätzung alter Dinge, sondern auch um einen Weg zu mehr Autonomie von der Industrie.
Das ReparaturCafé verfolgt genau diese Ziele verbunden mit der sozialen Komponente, des sich Austauschens, ins Reden kommen.
Und da durchs Reden auch immer wieder neue Ideen, Impulse und Anregungen entstehen, haben wir das 5. ReparaturCafé beim letzten Termin um eine Pflanzen- und Samentauschbörse erweitert, welche auch beim nächsten Termin wieder stattfinden wird.
Für Gartenfreund*innen und Pflanzenliebhaber*innen gab es Altbekanntes und Raritäten, es wurden unzählige Blumensamen, Gemüsepflanzen, Ableger und Stecklinge getauscht und verschenkt; grüne Paprika gegen Pelargonien, Forsythie gegen Paradeiser usw. usf. Und so ganz nebenbei gab es noch den einen oder anderen hilfreichen Tipp und interessanten Erfahrungsaustausch.
Gerne möchten wir auch in Zukunft das ReparaturCafé um zusätzliche Angebote und Events erweitern. So wird uns bei den nächsten Terminen eine Schneiderin vor Ort unterstützen, außerdem ist ein Verschenkemarkt für Kleidung & Schmuck & Bettwäsche angedacht sowie eine Helping-Hand-Tauschbörse im Rahmen von Nachbarschaftshilfen bis hin zu diversen Sharing Angeboten.
Das nächste ReparaturCafé ist am 30. April wie gewohnt von 10 – 13 Uhr im Tanzsaal vom Jägerwirt. Bitte denken Sie auch daran, dass bei jedem Termin ein kompetenter Fahrrad-Techniker vor Ort ist. Der Frühling steht ja schon vor der Tür – also die beste Gelegenheit, die Räder für die erste Ausfahrt fit zu machen.
ACHTUNG WICHTIG Ab Juni ändern wir den Rhythmus auf den jeweils 1. Samstag im Monat, das heißt die nächsten Termine sind dann am
- Juni, 2. Juli und 6. August.
Wenn Sie als Reparateur*in mitmachen wollen, können Sie sich gerne am Gemeindeamt (02263/6668) melden, direkt mit uns Grünen Kontakt aufnehmen ([email protected]) oder uns gerne persönlich ansprechen.
Und wenn Sie eine Anregung oder Idee für unser ReparaturCafé haben, dann freuen wir uns natürlich ebenfalls auf Ihre Nachricht. Gemäß der Devise: Erst reden, dann handeln; denn durch’s Reden kommen die Leut zamm ….
3. Reparatur Café am 29. Jänner 2022
Beim 3. ReparaturCafé am 29. Jänner 2022 war die Besucheranzahl erneut erfreulich hoch und von insgesamt 15 Reparaturanfragen konnten 10 positiv bearbeitet werden. Auch dürfte sich diese einmalige Gelegenheit “Reparieren anstatt Wegwerfen” schon fleissig herumsprechen. Wir konnten Besucher*innen aus unserer Gemeinde, Gebmanns, Kleinrötz, Tresdorf, Streitdorf, Hetzmannsdorf, Hornsburg, Bad Pirawarth und Kronberg begrüßen.
Beim ersten ReparaturCafé am 6.11.2021 durften wir neben einer erfreulichen Anzahl an Besucher*innen aus der Marktgemeinde Großrußbach auch Gäste aus Ernstbrunn und Streifing begrüßen. Reparieren zahlt sich aus: Von den mitgebrachten Gegenständen (3 Uhren, Saugroboter, Kaffeeautomat, Kaffeereibe, Hängelampe, Handmixer, Messer sowie Kinderspielzeug) konnten 5 erfolgreich repariert werden. Für eine defekte Uhr muss ein Ersatzteil besorgt werden, damit sie wieder funktionstüchtig ist. Unser Dank gilt neben unseren fleißigen Reparierern ganz besonders dem Jägerwirt Hubert Schwarz für die Zurverfügungstellung des Tanzsaales
Was ist ein Reparatur Café?
WAS IST EIN REPARATURCAFÉ?
Ein ReparaturCafé ist kein Reparaturdienstleister. Es ist ein Treffpunkt, bei dem Menschen mit Unterstützung anderer, gemeinsam ihre defekten Geräte/Gegenstände reparieren, die ein professioneller Reparaturdienst aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr reparieren würde.
WO KANN ICH MICH MELDEN, WENN ICH ALS REPARATEUR*IN MITMACHEN MÖCHTE?
Sie können sich gerne, wie schon in der gemeinsamen Aussendung angegeben, am Gemeindeamt 02262/6668, oder direkt bei den Grünen Großrußbach telefonisch 0660/9414270, oder
PER MAIL [email protected] MELDEN BZW. UNS GERNE PERSÖNLICH ANSPRECHEN. ¢ SILVIA BAYER
WAS IST DER SINN EINES REPARATURCAFÉS?
Durch das Reparieren bekommen defekte Gegenstände eine zweite Chance, gleichzeitig wird unser Müllaufkommen verringert.
WELCHE GERÄTE/GEGENSTÄNDE WERDEN IM REPARATURCAFÉ REPARIERT?
Tragbare Haushalts-, Garten-, elektrische/ mechanische Geräte, Spielzeug, Gebrauchsgegenstände u.v.m – immer abhängig von den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Reparateur*innen vor Ort.
WER HILFT MIR BEIM REPARIEREN?
Freiwillige Reparateur*innen mit handwerklichem Geschick.
MUSS ICH EIGENES WERKZEUG MITBRINGEN?
Die wichtigsten Werkzeuge und Messgeräte befinden sich vor Ort.
WAS KOSTET ES, WENN ICH GERÄTE/GEGENSTÄNDE ZUM REPARIEREN BRINGE?
Die Reparaturen erfolgen ehrenamtlich – Kleinmaterial ist ggf. zu bezahlen! Als „Gegenleistung“ bitten wir um eine Spende, die wieder für das ReparaturCafé verwendet wird.
WAS KANN ICH TUN, WENN ICH NICHT SOFORT AN DIE REIHE KOMME?
Wenn Sie Wartezeit zu überbrücken haben, können Sie gerne im Gasthaus Schwarz, oder direkt im ReparaturCafé warten – sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.
WAS PASSIERT, WENN GERÄTE/GEGENSTÄNDE NICHT MEHR REPARIERT WERDEN KÖNNEN?
In jedem Fall müssen Sie ihr mitgebrachtes/n Gerät/Gegenstand wieder mit nach Hause nehmen.
MUSS ICH MICH ANMELDEN, WENN ICH VORBEIKOMMEN MÖCHTE?
Nein, eine Anmeldung ist nicht notwendig, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen.
REPARIEREN STATT WEGWERFEN
In der GRÜNEN Zeitung 3/2020 haben wir bereits die Idee eines Reparatur-Cafés für unsere Marktgemeinde vorgestellt. Um zu veranschaulichen, wie unsere Gemeindebürger*innen von so einer nachhaltigen Einrichtung profitieren könnten, haben wir weitere Recherchen angestellt. Nach einem Besuch im Reparatur-Cafe Korneuburg im letzten Herbst, haben wir Reinhold am 13. März 2021 zu folgendem Interview getroffen, wofür wir uns herzlich bedanken. Reinhold repariert aus Leidenschaft elektrische Geräte. Sein Lebensmotto lautet „Geht nicht, gibt’s nicht!“ und er zählt zu den ehrenamtlich Reparierenden im Reparatur-Cafe Korneuburg.
WAS MOTIVIERT DICH PERSÖNLICH?
Reinhold: Ich freue mich, wenn ich helfen kann und das Gerät nicht weggeworfen werden muss. Sehr oft ist nur eine Kleinigkeit kaputt. Die Kund*innen besorgen Ersatzteile und beim nächsten Treffen wird dann repariert. Manche möchten das sogar unter unserer Anleitung selbst machen. Oft engagieren sich diese Personen später im Reparatur-Cafe. Es freut mich, wenn ich jemandem etwas beibringen kann und wir dabei auch noch Müll vermeiden können.
WIE HAT SICH DAS PROJEKT IN KORNEUBURG ENTWICKELT?
Reinhold: Vor etwas mehr als 2 Jahren haben wir in den Räumlichkeiten der Michlfarm begonnen. Rasch hat sich das Reparatur-Cafe als anerkannte Einrichtung etabliert und wir reparieren mittlerweile alle 14 Tage jeweils samstagnachmittags (Anmerkung: außerhalb Corona). Dass uns die Räumlichkeiten der Michlfarm zur Verfügung gestellt werden, erachte ich als Glücksfall
WIE VIELE PERSONEN KOMMEN DURCHSCHNITTLICH AN EINEM NACHMITTAG?
Reinhold: 5–20, Bedingung ist: Jeder bring nur ein Gerät, damit wir möglichst vielen Personen helfen können.
WELCHE GEGENSTÄNDE WERDEN ZUR REPARATUR GEBRACHT?
Reinhold: Hauptsächlich sehen wir Staubsaugroboter, Haartrockner, Toaster, Bügeleisen, elektrische Zahnbürsten, Werkzeuge, Lampen, elektrische Kinderspielsachen, etc.Wie vielen kann geholfen werden?
WIE VIELEN KANN GEHOLFEN WERDEN?
Reinhold: Gut 80 %. Ersatzteile kosten oft nur 10 bis 50 Euro, fehlerhafte Kondensatoren oder Stecker sogar weit weniger. Die Besucher*innen lassen eine freiwillige Spende für die Deckung diverser Unkosten (Strom, Raummiete, Anschaffung neuer Werkzeuge …) da.
SIEHST DU AUCH EINE SOZIALE KOMPONENTE?
Reinhold: Selbstverständlich! Es dient auch als Tauschbörse und eine Nähmaschine wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Viele kommen zum Fachsimpeln, um sich Ratschläge zu holen oder einfach, um Menschen zu treffen.
Wir GRÜNE stehen für Umweltschutz, Nachhaltigkeit sowie für den sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen. Mit dieser Idee wollen wir einen wertvollen Beitrag dazu leisten. Die tatkräftige Unterstützung durch Reinhold ist uns bereits zugesagt. Es bestehen erste Ideen und Überlegungen zu möglichen Räumlichkeiten. Wir bleiben dran. Haben wir auch dein Interesse geweckt? Hast du noch weitere Ideen oder möchtest du mit deinem handwerklichen Geschick unterstützen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme unter [email protected], oder sprich uns gerne persönlich an.
SCHÖN WÄRE ES, IN DER MARKTGEMEINDE GROSSRUSSBACH EIN REPARATURCAFÉ ZU INSTALLIEREN
ReparaturCafés sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte, Fahrräder, Spiel-zeug, Textilien und andere Dinge von den Besucher*innen selbst und unter Anleitung von fachkundigen Personen repariert werden können.
- Dabei geht es einmal um die Vermeidung von unnötigem Abfall und Ressourcenverbrauch sowie die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten.
- Die ReparaturCafés sind aber kein kostenloser Service, sondern eine gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe, bei der es auch um den zwischenmenschlichen Austausch und gegenseitige Unterstützung geht.
- Meist werden die Initiativen von Gemeinden, Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen, oder lokalen Gruppen veranstaltet.
Leider haben sich die ÖVP-Gemeinderäte aber klar dagegen ausgesprochen, dass die Gemeinde als Veranstalterin fungiert. Fehlender Bedarf, fehlendes Interesse sowie die Angst, dass nach diesen Veranstaltungen noch mehr Müll anfallen würde, der dann wieder auf Gemeindekosten entsorgt werden müsste, waren die vorgebrachten Gründe, dagegen zu stimmen.
Wir Grüne sehen das ganz anders:
- kann sich niemand sicher sein, dass eine derartige Initiative nicht gebraucht bzw. gewünscht wird, solange nicht zumindest eine erste Veranstaltung stattgefunden hat und
- zweitens haben zahlreiche ReparaturCafés in anderen Gemeinden und Städten bewiesen, dass bei immer mehr Bürger*innen nicht nur ein großer Wunsch nach Reparieren statt Wegwerfen besteht, sondern dass viele auch die Möglichkeit schätzen, sich z.B. bei Kaffee und Kuchen ganz zwanglos auszutauschen – einfach nur eine gute Zeit mit anderen Menschen zu verbringen. Warum sollte es also in Großrußbach anders sein?! Lasst es uns einfach gemeinsam herausfinden!
Wir, die Grünen Großrußbach, lassen uns selbstverständlich nicht entmutigen und werden trotz allem versuchen, ein ReparaturCafé auf die Beine zu stellen. Wer auch immer Lust hat, schon beim Entwickeln und Organisieren mit dabei zu sein bzw. Ideen hat, wie und wo ein ReparaturCafé stattfinden könnte, kann sich gerne unter: [email protected] melden, oder uns einfach persönlich ansprechen!