MEP Thomas Waitz besucht den Biohof Harbich
MEP Thomas Waitz besucht den Biohof Harbich
Am 26.Juni ging es um die Zukunft der Landwirtschaft im trockenen Weinviertel. Der Grüne Europa Parlaments Abgeordnete Thoma Waitz und Mitverhandler des neuen Landwirtschaftsförderprogramm der EU machte sich ein Bild von einem besonders innovativen Betrieb. „Ich bin beeindruck von der Innovationskraft und Zuversicht der Familie Harbich die Klimaanpassung engagiert anzugehen“, so Thomas Waitz.
Der Bio-Hof Harbich in Aderklaa nutzt ökologisch und wirtschaftlich innovative Lösungen für die Landwirtschaft im trockenen Weinviertel. Dazu zählen Agroforstsysteme (u.a. Mandelbäume), Direktvermarktung in Harbich’s BioHofladen, Haltung von Mastrindern und Freilandschweinen, mit eigener Schlachtung und Zerlegung.
Während der Exkursion werden sowohl die Agroforstanlage als auch die Direktvermarktung am Biohof besichtigt. In der von Rainer Weisshaidinger (Agrarökologe) moderierten Diskussion mit Vincent Harbich und Thomas Waitz wurde erörtern, wie eine nachhaltige Landwirtschaft im (versteppenden) Osten Österreichs realisiert werden kann . Warum sind mehr Bäume und eine verstärkte, tierwohlorientierte Rinderhaltung in der Landwirtschaft im Weinviertel notwendig? Wie wichtig ist Bio? Welche Rolle wird die Europäische Union im Rahmen ihrer Agrar- und Umweltpolitik spielen? Ltabg Georg Ecker holte sich Ideen für den NÖ Landtag, der noch immer viel zu langsam auf die Klimakrise eingeht. Stadtrat Christian Schrefel aus Wolkersdorf; „bei den jungen Bäuerinnen, den Betriebsübernehmerinnen ist die Klimakrise angekommen ist, in der Standesvertrerung wird oft noch mit Fake News gegen diese innovativen Lösungen gearbeitet – zb Renaturierungs Verordnung“.
Nach 3h am Feld und Hof, trafen wir uns im GH Schmauserei in Obersdorf wo Patrick Lentavitsch die Harbich Köstlichkeiten gekonnt zubereitet servierte. Viel Kraft für die Aufgaben und Verhandlungen in Brüssel aus dem Weinviertel gaben dem MEP Thomas Waitz mit auf den Weg.