Skip to main content
25.02.2024 Event

Das war der GREEN TALK März 2024 Ener­gie­ge­mein­schaf­ten

Das war der GREEN TALK März 2024 Energiegemeinschaften

ENERGIEGEMEINSCHAFTEN gründen

Vortragender:

Andreas BAUER – Experte der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNU)

 

Grüner Donnerstag
7. März 2024 19:00 Uhr
Hofküche am Dorfplatz
Josef-Karner-Platz 1
3423 St.Andrä-Wördern

GREEN TALK - Energiegemeinschaften

Was ist das?

Welche Vorteile hat das?

Was muß ich dafür tun?

 

Meine PV-Anlage produziert mehr Strom als ich brauche. Wie kann ich mit meinen Nachbarn diesen Strom optimal nutzen?

 

Mein Nachbar hätte viel Dachfläche für eine PV-Anlage. Wie schaffen wir ein gemeinsames “Kraftwerk” zur lokalen Nutzung?

  • Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA): Personen mit gemeinsamen Netzanschluss, z.B. im Mehrparteienhaus
  • Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG): Nachbarn über Grundstücksgrenzen hinweg
  • Bürger-Energiegemeinschaft (BEG): Überregionaler Zusammenschluss

     

    Mehr Info HIER.

Welche formen von Energiegemeinschaften gibt es in Österreich

 

Gemeinsam Energie erzeugen – Modelle im Vergleich
Modell Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) Bürgerenergiegemeinschaft (BEG)
lokal regional
Zulässig für (Energieart) Strom erneuerbaren Strom und Wärme Strom
Anzahl Erzeugungsanlagen mind. 1, nach oben keine Einschränkung
Anzahl Teilnehmer:innen min. 2* min. 2
Wer darf teilnehmen? alle natürlichen und juristischen Personen dürfen teilnehmen natürliche Personen, Unternehmen (Klein- und Mittelbetriebe), Gemeinden, sonstige Körperschaften öffentlichen Rechts alle natürlichen und juristischen Personen dürfen teilnehmen
(nur natürliche Personen, Gemeinden und kleine Unternehmen dürfen die Kontrolle ausüben)
Eigene Rechtsform erforderlich? Nein Ja
Welche Rechtsform ist geeignet? Vertrag gemäß §16a Abs 4 (ElWOG) ausreichend Verein, Genossenschaft.
Weitere Formen sind möglich.
Räumliche Grenze, Netzinfrastruktur Nutzung einer Leitungsanlage
(innerhalb eines Gebäudes bzw. „hinter“ einem gemeinsamen Netzanschluss, idR an NE7)
Versorgungsgebiet einer
Trafostation (Netzebenen 6 und 7)
Versorgungsgebiet eines Umspannwerks/einer
Mittelspannungs-Sammelschiene (Netzebenen 4 bzw. 5)
keine Einschränkung, österreichweit (Netzebenen 1 bis 7)
Vergünstigungen für „intern“ verbrauchten Strom 100% Entfall der Netzentgelte und Abgaben Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags und der Elektrizitätsabgabe
Reduzierte Netzentgelte:
Arbeitspreisbezogenes Netznutzungsentgelt reduziert sich um 57 % Arbeitspreisbezogenes Netznutzungsentgelt reduziert sich
auf NE 6/7 um 28 %
auf NE 4/5 um 64 %
keine Vergünstigungen
Erzeugungsleistung (max.) unbegrenzt, eine Leistungsgrenze kann sich durch Grenzen beim Netzanschluss, eingeschränkte Netzkapazitäten und die zulässigen Netzebenen ergeben (s.o.)
Energiezuweisung statisch oder dynamisch, der erzeugte Strom wird den Teilnehmer:innen durch den Netzbetreiber rechnerisch auf Basis der Viertelstunden-Werte zugewiesen (Smart-Meter mit Opt-in erforderlich).

 

Das war der GREEN TALK März 2024 Energiegemeinschaften

Das war der GRÜNE DONNERSTAG – Energiegemeinschaften

Das war der GRÜNE DONNERSTAG - Energiegemeinschaften
Robert Hülmbauer
Robert Hülmbauer

Gemeinderat, Vorsitzender AK Rad, Finanz- und Badesiedlungsausschuss,  Kommunalausschuss

[email protected]
Harald Sattmann
Harald Sattmann

Umweltgemeinderat, Obmannstellvertreter, Ausschuß: Prüfung, Bau- und Gebäude, Natur- und Tourismus

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8