Skip to main content

Grüne Anträge an den Gemeinderat der Stadt St. Pölten

Liste dokumentierter Anträge der Grünen St. Pölten

Die Grünen St. Pölten haben in den Ausschüssen der Gemeinde weder Rede- noch Stimmrecht. “Dringlichkeitsanträge” sind daher die einzige Möglichkeit, Themen zur Bearbeitung im Gemeinderat einzubringen.

 

Hält die Mehrheit des Gemeinderats das eingebrachte Thema nicht für “dringlich”, braucht über den Inhalt erst gar nicht diskutiert, geschweige denn abgestimmt zu werden. Dies macht es der in St. Pölten mit absoluter Mehrheit allein regierenden SPÖ ganz einfach, sich mit wichtigen Themen nicht auseinander setzen zu müssen. Nicht einmal wenn andere Fraktionen unseren Antrag unterstützen (was manchmal auch geschieht), kommen diese Themen im Gemeinderat zur Abstimmung.

 

Tatsächlich wurden erst ganz wenige unserer Anträge vom Gemeinderat angenommen. Leider zeigt sich immer wieder, wie politische Zusammenarbeit in St. Pölten verstanden wird: was nicht von der SPÖ kommt, wird grundsätzlich abgelehnt – selbst wenn es (wie schon vorgekommen) dem roten Parteiprogramm entspricht.

2025

Entwicklung einer Winterdienstverordnung (24.02.2025)

  • Antragstext
  • Ziel: Übermäßigen Einsatz von Streusalz minimieren, umfassende Winterdienstverordnung erarbeiten.
  • Argumente: Sparsamer, ökonomisch und ökologisch vertretbarer Einsatz von Auftau- und Streumitteln schont Boden, Grundwasser, Pflanzen, Tiere und Infrastruktur.
  • Ergebnis: Mit den Stimmen von SPÖ, FPÖ, GRÜNEN und NEOS beschlossen.

Schutzmaßnahmen für den GÜPL Völtendorf (25.02.2025)

  • Antragstext
  • Ziel: Weitere Zerstörung des ökologisch wertvollen Waldbiotops verhindern
  • Argumente: Der gesamte GÜPL Völtendorf ist nach der FFH-Richtlinie der EU ein Lebensraumtyp von europäischer Bedeutung.
  • Ergebnis: GRÜNE, ÖVP, FPÖ und NEOS stimmen der Dringlichkeit zu, SPÖ lehnt ab – daher keine Dringlichkeit gegeben

Erweiterung der Kontrollrechte des Stadtrechnungshofes (24.02.2025)

  • Antragstext
  • Ziel: Mehr Transparenz und Verantwortung in der Ausgabenplanung der Stadt
  • Argumente: angespannte Finanzsituation der Landeshauptstadt erfordert Beratung durch Stadtrechnungshof
  • Ergebnis: GRÜNE, ÖVP, FPÖ und NEOS stimmen der Dringlichkeit zu, SPÖ lehnt ab – daher keine Dringlichkeit gegeben

2024

Erhöhung Heizkostenzuschuss (25.11.2024)

  • Ziel: Erhöhung des Zuschusses von 300 auf 350 Euro, Soziale Gerechtigkeit
  • Argumente: Steigende Energiekosten, konkrete Entlastung für 700 Haushalte, moderate Mehrkosten
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Erweiterung der Pedal-Ente (21.10.2024)

  • Ziel: Sicherstellung und Ausbau des innerstädtischen Verkehrsmittels.
  • Argumente: Förderung nachhaltiger Mobilität.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Hochwasserschutzstudie und -maßnahmen (30.09.2024)

  • Ziel: Mitteleinsatz für Hochwasserschutzstudie- und -maßnahmen.
  • Argumente: Anpassung an den Klimawandel und Katastrophenschutz
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Geruchsbelästigung durch Deponie und MBA (02.09.2024)

  • Ziel: Mediation mit dem Betreiber und Information der Bürger*innen.
  • Argumente: Transparenz und Verbesserung der Lebensqualität.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Einführung einer Leerstandsabgabe (24.06.2024, eingebracht gemeinsam mit der SPÖ)

  • Ziel: Einführung einer Landesregelung zur Leerstandsabgabe.
  • Argumente: Maßnahmen gegen Immobilienspekulation, sozial verträgliche und nachhaltige Stadtentwicklung
  • Ergebnis: angenommen

Kündigung Masterplan (24.06.2024)

  • Ziel: Beendigung ineffizienter Projekte
  • Argumente: Effizienzsteigerung
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Teufelhofer Straße (26.02.2024)

  • Ziel: Verbesserungen bei Bauvorhaben / Gehsteiggestaltung.
  • Argumente: Sicherheit und effiziente Ressourcenplanung.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Bodenschutz – Parzellierung und Leerstandsmanagement (29.01.2024)

  • Ziel: Begrenzung von Grundstücksgrößen und Aktivierung leerstehender Immobilien.
  • Argumente: Effiziente Bodennutzung und Klimaschutz.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

2023

Radroute Gerersdorf (22.05.2023, 24.04.2023)

  • Ziel: Ausbau der Radroute und Schließung bestehender Lücken.
  • Argumente: Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Bäume für den Domplatz (27.02.2023)

  • Ziel: Pflanzung von Bäumen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
  • Argumente: Klimaanpassung und Lebensqualität.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Polizeisicherheitszentrum (30.01.2023)

  • Ziel: Suche eines alternativen Standorts, um Grünflächen zu schützen.
  • Argumente: Verkehrsanbindung und Stadtentwicklung.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

2022

Änderung der Schutzzonenverordnung (28.11.2022)

  • Ziel: Ermöglichung von energetischen Maßnahmen bei Altbauten.
  • Argumente: Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Bodenschutz und Reduktion von Bodenversiegelung (27.06.2022)

  • Ziel: Einführung von Begrenzungen für jährliche Versiegelungsflächen.
  • Argumente: Schutz der Natur und Bekämpfung des Klimawandels.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Baumschutzverordnung, Lustbarkeitsabgabe und Spielplatz-Ausgleichsabgabe (25.04.2022)

  • Ziel: Umweltschutz, Anpassung der Lustbarkeitsabgabe und Sicherung sozialer Infrastruktur.
  • Argumente: Faire Finanzierung, Umweltschutz und Transparenz.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Spielplatz-Ausgleichsabgabe (28.03.2022)

  • Ziel: Anpassung der Abgabe an aktuelle Grundstückspreise.
  • Argumente: Finanzierung von sozialer Infrastruktur und Spielplätzen.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Ablehnung von Atomkraft (28.02.2022)

  • Ziel: Resolution gegen die Einstufung von Atomkraft als nachhaltige Energieform.
  • Argumente: Sicherheitsrisiken, hohe Kosten und ineffiziente Klimaschutzmaßnahmen.
  • Ergebnis: angenommen

2021

Kulturfonds, erneuerbare Energien und Gebäudebegrünung (18.10.2021)

  • Ziel: Förderung kultureller Bildung, Ausbau nachhaltiger Energien und Begrünungsmaßnahmen.
  • Argumente: Verbesserung der Lebensqualität und Klimaanpassung.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Klimastrategie und Stopp der S 34 (27.09.2021)

  • Ziel: Klimaneutralität bis 2030 und Ablehnung der S 34.
  • Argumente: Klimaschutz durch lokale Maßnahmen und nachhaltige Mobilität.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Initiativantrag gegen S 34 (28.06.2021)

  • Ziel: Rücknahme der Unterstützung für die S 34 durch Bürgerbeteiligung.
  • Argumente: Bedrohung von Wasserschutzgebieten, landwirtschaftlichen Flächen und Lebensräumen.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Stopp der S 34 (31.05.2021)

  • Ziel: Ablehnung des Schnellstraßenbaus und Förderung nachhaltiger Alternativen.
  • Argumente: Umweltschutz, hohe Kosten und unzeitgemäße Verkehrspolitik.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Minderheitenrechte im Stadtrechnungshof (25.03.2021)

  • Ziel: Drittelanträge zur Prüfung durch den Stadtrechnungshof ermöglichen.
  • Argumente: Förderung von Transparenz und unabhängiger Kontrolle.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Baumschutzverordnung (25.03.2021)

  • Ziel: Einführung einer Verordnung zum Schutz von Bäumen auf öffentlichem und privatem Grund.
  • Argumente: Ökologische Bedeutung von Bäumen für Klima, Luftqualität und Lebensqualität.
  • Ergebnis: Dringlichkeit abgelehnt

Immer up-to­da­te!

Mit unserem E-Mail-Newsletter.

1
2
3
4
5
6
7
8