Skip to main content
14.01.2025 Information

Wahl­pro­gramm 2025+

Wienerwald Programm 2025+

Gemeinsam: Wienerwald nachhaltig gestalten

Das WAHLPROGRAMM DER GRÜNEN WIENERWALD 2025+ umfasst eine Vielzahl von Themen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Energiepolitik konzentrieren. Natürlich gibt es hier Überschneidungen, und die Themenfelder sollten nicht isoliert betrachtet werden – sondern ineinander verwoben ein Gesamtbild ergeben.
Hier nun einige zentrale Punkte:

 

UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT
Förderung von ökologischen Projekten, Schutz der Wälder und Biodiversität, sowie Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Stichwort „Klimafitte Gemeinde“. Dabei ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass auch einzelne Bäume, alte Weggefährten unserer Kulturlandschaft, mitgemeint sind. Sie sind mitbestimmend für ein gesundes Mikroklima, von dem kleinere Pflanzen, Tiere und wir Menschen gleichermaßen profitieren.
Projekte: Die bereits eingeleitete Baumpatenschaft Wienerwald, Baumpflanzungen entlang des Weges beim Nahversorger, sowie Gemeinschaftsgärten, die ein reges Betätigungsfeld für uns alle bieten. Diesbezüglich haben bereits Gespräche mit dem Biosphärenpark Management Wienerwald und Natur im Garten stattgefunden, in Hinblick auf eine Unterstützung und Kooperation.
Gemeinde übergreifend sei hier die Neuauflage der Petition zum Schutz des Wienerwaldes erwähnt, die auch uns ein Herzensanliegen ist: https://www.wir-fuer-den-wald.at/

 

MOBILITÄTSWENDE
Ausbau von Fußwegen, Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln, um die Verkehrsinfrastruktur sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Dazu zählen auch Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, wie sie etwa in Sittendorf erforderlich sind. Aufgrund der Änderung der StVO ist eine Umsetzung nun leichter möglich als bisher. Das Thema Radwege ist uns von Anfang an wichtig: So geht der beliebte „Wienerwald-Achter“ auf Initiative der Grünen Wienerwald – namentlich Axel Krystufek – zurück. Gemeinsam mit Wienerwald-Tourismus haben wir den Routenverlauf und auch die Beschilderung der Wege umgesetzt. Für geplante Strecken wie Sulz – Sittendorf und Grub – Heiligenkreuz gibt es zwar grobe Pläne. Allerdings ist eine Vorabbedingung für eine mögliche Umsetzung ein jeweiliges Einverständnis der betroffenen Grundstückseigentümer. Privatbesitz muss aber selbstverständlich respektiert werden, entsprechend erforderliche Gespräche und Verhandlungen von Gemeinde Seite her sind sehr zeitintensiv. Aktuell hat eine Strecke Sittendorf – Gaaden gute Chancen auf Umsetzung, für die wir uns einsetzen.
Weiters: Fortbestand, Verbesserung und Ausbau des Anrufsammel-Taxi-Systems in der ARGE Mobilregion Mödling . Das Gemeinde übergreifende Pilotprojekt wurde gut und gerne von Gemeindebürger:innen in Anspruch genommen. Als weitläufige Gemeinde sind wir auf zusätzliche Angebote zum Öffentlichen Verkehr angewiesen.
Individualverkehr wird reduziert, unsere Umwelt und unser Klima geschont. Jetzt bedarf es einer wesentlichen Verbesserung, einer Optimierung und eines langfristig ausgelegten Angebotes mit Unterstützung des Landes Niederösterreich. Dafür setzen wir uns auch weiterhin ein.

 

SOZIALE GERECHTIGKEIT UND ENTWICKLUNGSKONZEPT
Unterstützung von sozialen Projekten, leistbarem Wohnen, Chancengleichheit in der Bildung und Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Hier gilt es entsprechend einer Bestandsaufnahme leerstehender Objekte abzwägen, ob und welche Möglichkeiten einer Nachnutzung möglich sind. Gerade junge Leute und Familien sind auf erschwingliche Angebote angewiesen. Das gilt auch für neu zu errichtende Wohneinheiten, mit dem zusätzlichen Fokus auf ein zukunftsweisendes „Mehr-Generationen-Wohnen“.
In Hinblick auf das Entwicklungskonzept Wienerwald 2035+, das von einer eigens installierten Steuerungsgruppe gemeinsam mit einem auf Umweltplanung spezialisierten Consultingbüro umgesetzt wird, wird auf die Beibehaltung des ländlichen Charakters unserer Gemeinde auch für zukünftig ausgerichtete Projekte hoher Wert gelegt. Der Steuerungsgruppe gehören alle im Gemeinderat vertretenen Parteien an. Dementsprechend wird hier gemeinsam an einem Strang gezogen. Mögliche Siedlungserweiterungen sind aufgrund der vielen Freihalteflächen in unserer Gemeinde nur begrenzt möglich, unter fachlicher Beratung durch das professionell arbeitende Planungsbüro. Die Grünen Wienerwald bringen sich hier proaktiv ein.

 

PARTIZIPATION UND TRANSPARENZ
Förderung von Bürgerbeteiligung und transparenter Entscheidungsfindung in politischen Prozessen. Bürgerbeteiligungen, wie im Rahmen der nach wie vor aktiven Phase der Dorferneuerung Sulz, in Begleitung durch NÖ Regional, sind uns ein wichtiges Anliegen, für das wir uns einsetzen. Leider wurde das bestehende Angebot bisher kaum in Anspruch genommen. Wir hoffen, dass zukünftige Aktionen mit mehr Beteiligung verbunden sind.

 

GEMEINSAME ENERGIEWENDE
Die Grünen Wienerwald sind Pioniere in Hinblick auf den Fahrplan einer erfolgreich eingeleiteten Energiewende und „Klimafitten Gemeinde“. Diesbezüglich sei die 1. errichtete E-Tankstelle in der Gemeinde erwähnt, die einem Grünen Antrag zu verdanken ist. (Siehe: https://bit.ly/estation-wienerwald-noen)
Weitere E-Ladestationen: Nah & Frsich Sulz (Gemeinde eigener Betrieb. Siehe: https://bit.ly/meinbezirk-neuestromtankstelle-sulz) und demnächst: FF Haus Sittendorf neu (ebenfalls Gemeinde eigener Betrieb).
Und: es wurde viele Jahre lang die Errichtung privater PV-Anlagen mit Subventionen aus den eigenen, kargen Budget-Mitteln unterstützt. Nun geht es einen Schritt weiter: Die Etablierung der „Energiegemeinschaft Gemeinde Wienerwald“ (ZVR: 1446464321) markiert ein sogenanntes Leuchtturmprojekt, da hier Gemeinde eigene Gebäude und Private Haushalte gleichermaßen in professioneller Begleitung und Betreuung von günstigen Energietarifen profitieren. Gerade in herausfordernden Zeiten, begleitet von Verunsicherungen, bedarf es zuverlässiger, guter Angebote. Nach einigen Monaten der Energie-Verwaltung der Gemeindegebäude wird es für den Einstieg von Privathaushalten voraussichtlich im Sommer 2025 eine Präsentation mit der Fa. EZN geben, die unsere Gemeinde betreut und unterstützt. Mit dem Impulsvortrag im Oktober 2022, initiiert von VBgm. Karl Breitenseher, wurde dieser Prozess eingeleitet. (Siehe auch: https://noe.gruene.at/news/eeg-gemeinde-wienerwald/)
Auch Maßnahmen wie die Fernwärme Sulz sind von wesentlicher Bedeutung für eine klimaschonende Wärmeversorgung. Die Grünen Wienerwald haben sich von Anfang an für einen Fortbestand bzw. Ausbau der Fern- bzw. Nahwärme eingesetzt.

 

REGIONALWIRTSCHAFT
Stärkung der regionalen Wirtschaft durch Unterstützung und Förderung lokaler Betriebe (Wirtschaft und Landwirtschaft). Hierbei spielt neben der Energieversorgung der Glasfaserausbau, welcher bereits in die Wege geleitet worden ist und innerhalt der nächsten 2 Jahre im gesamten Gemeindegebiet umgesetzt werden soll, eine wesentliche Rolle.
Nahversorger in Sulz: Das für uns alle wichtige Geschäft wurde in der Pilotphase vorübergehend von der Gemeinde übernommen, um einen gesicherten Start in Richtung Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Jetzt müssen die weiteren Schritte gesetzt werden, in Hinblick auf Weiterführung. Für Die Grünen Wienerwald hatte und hat ein zuverlässiger Nahversorger im Zusammenspiel mit der wichtigen Funktion des Postpartners stets hohe Priorität. (Siehe auch: https://noe.gruene.at/news/30-05-2023-eroffnung-nah-frisch-sulz/)

 

GELEBTE DEMOKRATIE
Gerade in Zeiten bevorstehender Fahndungslisten (sic!) auf Bundesebene sind die Grünen Grundwerte ein Rettungsanker unserer Demokratie. Die Grünen Grundwerte sind – auch entsprechend unserer Statuten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und gewaltfrei.

Hier ist uns auch die Vernetzung mit anderen Gemeinden wichtig, im Sinne eines gemeinsamen Engagements für Waldschutz, Rad-Routen, Klimaschutz-Maßnahmen, Mobilität, soziale Interaktion, Unterstützung Benachteiligter und Bedürftiger.

 

GEMEINSAM: WIENERWALD NACHHALTIG GESTALTEN!
GRÜNE ZUKUNFT: MIT DIR!

 

Für detailliertere, spezifische Informationen bitte weiterführende Links aufrufen und uns auf den Social Media Kanälen abonnieren.

GRÜNE Wienerwald 2025

GRÜNE Wienerwald | Programm 2025 FOLDER

Hier geht´s zum Programm 2025+ Folder. Online PDF Version, downloadbar:

1
2
3
4
5
6
7
8