Skip to main content
06.01.2025 Kampagne

Ver­bin­dun­gen schaf­fen!

Wie sieht die Mobilität von morgen in Deutsch-Wagram aus? Von sicheren Radwegen und modernen Fahrradständern bis hin zu E-Carsharing und grünen Straßen – wir setzen uns für nachhaltige, klimafreundliche und vernetzte Lösungen ein. Erfahre, wie auch du davon profitieren kannst!

1. So könnte deine Straße aussehen

Sicherer, Besser, Grüner. Für uns Grüne haben unsere Wohnstraßen Priorität. Wir wollen die Lebensqualität durch eine gute Straßengestaltung verbessern. Unsere drei Ziele, Sicherer, Besser und Grüner, wollen wir durch unterschiedlichste Maßnahmen erreichen. Am Ende soll jede Wohnstraße in Deutsch-Wagram eine schmale und verschwenkte Asphaltfläche haben, auf der alle Verkehrsteilnehmer:innen gleichberechtigt sind. Große Grünflächen, Bäume, Blumenkisten und Versickerungsflächen sollen unsere Straßen abkühlen, verschönern und vor Überschwemmungen schützen. Verschwenkungen, versetztes Parken und andere bauliche Maßnahmen sollen Rasen und Lärmbelästigung verhindern und die Sicherheit, vor allem für unsere Kinder, steigern.

2. Bicibus

Gemeinsam freudvoll, sicher und entspannt in die Schule radeln: Ein Bicibus macht´s möglich. Kinder brauchen Bewegung, Kinder haben Freude an Bewegung. Ein Bicibus, das ist sozusagen ein Bus aus Fahrrädern: eine organisierte Fahrt, bei der Kinder und Eltern sich am Rad zu fixen Zeiten an Haltestellen entlang einer festgelegten Route treffen und gemeinsam zur Schule fahren. Wir Grünen forcieren Mobilität jeder Art auf gut ausgebauten und sicheren Radstrecken.

3. E-Carsharing

Mobilität neu gedacht: Wir Grüne setzen auf vielfältige Angebote, um die Mobilität in Deutsch-Wagram nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Seit dem Frühjahr 2023 gibt es auf Initiative von Heinz Bogner ein E-Carsharing-Angebot. Das Fahrzeug, ein Opel Combo-e-Life, steht zentral beim Stadtamt und kann von allen genutzt werden.
Aber wir wollen noch mehr: Das E-Carsharing soll weiter ausgebaut werden. Insbesondere am Helmahof und in Bahnhofsnähe sollen weitere Standorte entstehen, damit noch mehr Menschen einfachen Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität haben.
Egal, ob du das Klima schützen möchtest, ein Elektroauto ausprobieren willst, dein eigenes Auto zur finanziellen Belastung wird oder einfach mal nicht anspringt – wir setzen uns dafür ein, dass es in Deutsch-Wagram ein attraktives und verlässliches E-Carsharing-Angebot gibt.

4. Bessere Straßen

Auch Grüne brauchen gute Straßen. Ein Schlagloch ist für eine:n Fahrradfahrer:in ein wahrscheinlich noch größeres Problem als für eine:n Autofahrer:in. Wenn wir dieses Problem nicht bald in den Griff bekommen, werden unsere Kinder wohl wieder auf Feldwegen fahren müssen. Wir wollen daher, dass unsere Straßen besser werden. Priorität dabei haben für uns Wohnstraßen. Diese sollten schmal sein, sodass Rasen verhindert wird, Platz für große Grünflächen und Parken für Anwohner gewährleistet ist. Die Kosten sollen durch den geringeren Verbrauch von Asphalt verringert werden. Diese Straße soll gut asphaltiert sein und kein Flickenteppich bleiben. Eine Stimme für die Grünen ist eine Stimme für nachhaltige und qualitative Infrastruktur.

5. Kreisverkehr statt Rotlicht

Kreisverkehre verflüssigen den Autoverkehr und reduzieren die Wartezeiten an Ampeln. Autos bremsen vor einem Kreisverkehr ab und reduzieren somit die Lärmbelastung für Anwohner:innen und machen das Queren für Fußgängerinnen und Fußgänger einfacher. Raser können außerdem unsere Hauptstraße nicht mehr als Rennstrecke missbrauchen. Eine Win-Win-Win-Situation für alle. Autofahrer:innen sind flüssiger unterwegs, Fußgänger:innen können sicher queren, die Lärmbelastung für Anwohnerinnen und Anwohner wird reduziert.

6. Grünere Straßen

Die Grünen Deutsch-Wagram setzen sich selbstverständlich dafür ein, dass auch unsere Straßen grüner werden. Wir wollen, dass in jeder Straße Bäume stehen, um die Straßen abzukühlen, schöner zu machen und einen kleinen Teil zum Klimaschutz beizutragen. Ebenfalls wollen wir, dass bepflanzte Grünflächen entlang der Straßen entstehen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch bei Starkregen Wasser aufnehmen können, um die Häuser und Wohnstraßen der Bürgerinnen und Bürger vor Überschwemmungen zu schützen.

7. sichere Straßen

Ein 30er-Schild hat noch keinen Raser davon abgehalten, die Geschwindigkeit zu überschreiten. Vor allem vor Kindergärten, Schulen und in Wohnstraßen sind Maßnahmen für die Sicherheit und die Reduzierung der Lärmbelastung notwendig. Wir wollen daher unsere Straßen durch Verschwenkungen, optische Elemente, wie Bäume, Blumenkisten, mobile Radaranlagen oder versetztes Parken, wie von der Bevölkerung selbst praktiziert, sowie andere bauliche Elemente sicherer machen. So soll es nicht mehr möglich sein, zu rasen und die Lebensqualität und Sicherheit, vor allem für unsere Kinder, steigen.

8. E-Ladestationen

Die Mobilität der Zukunft wird nicht nur klimafreundlicher, sondern auch vielfältiger. Als Grüne Deutsch-Wagram wollen wir Angebote für alle Menschen schaffen. Daher setzen wir uns für eine umfassende Ladeinfrastruktur für Elektroautos und günstigen Strom aus erneuerbaren Energien ein. Wir wollen, dass jeder Haushalt im Umkreis von 500 Metern das Angebot einer öffentlichen Ladesäule mit 100% Strom aus erneuerbarer Energie hat.

9. Upgrade für Bushaltestellen

Zu einer guten Bushaltestelle gehört unserer Überzeugung nach nicht nur ein einsames Schild im Boden und ein durchnässter Fahrplan. Wir Grüne wollen, dass nach und nach alle Bushaltestellen ausgebaut werden. Dazu zählen für uns große Wartehäuschen, Sitzmöglichkeiten, ein gut leserlicher und trockener Fahrplan, Fahrradabstellmöglichkeiten und ein breiter Gehweg. Der öffentliche Verkehr verdient eine gute Ausstattung und Anbindung. Daher setzen wir uns ebenfalls für eine Bushaltestelle direkt vor dem Spar ein und eine Verlängerung der Buslinie 521 vom Gemeindeamt über die Hauptstraße zum Hagerfeld und dem Einkaufszentrum.

10. Schöne Hauptstraße

Unsere Hauptstraße soll schöner und besser werden. Eine gute Hauptstraße muss nicht nur ein Ort von viel Verkehr sein. Sie sollte auch ein Ort sein, an dem sich das Stadtleben abspielt, an der Geschäfte florieren und an der man alles bekommen kann, was man für den täglichen Bedarf braucht.
Unsere Hauptstraße erfüllt aktuell leider keine dieser Funktionen richtig gut. Weder Fußgänger, noch Anwohner und nicht einmal Autofahrer:innen sind zufrieden. Wir wollen unsere Hauptstraße neu gestalten, Geschäfte unterstützen und die Lebensqualität steigern. Das wollen wir durch einen flüssigen, aber beruhigten Verkehr erreichen. Kreisverkehre sollen den Verkehr flüssiger machen, Verschwenkungen das Rasen verhindern, sichere Übergänge das Queren sicherer machen. Breite Gehwege sollen Geschäfte einladender machen und großzügige Grünflächen die Straße kühlen und verschönern. Das langfristige Ziel muss sein, unsere Hauptstraße wieder lebenswert zu machen.

11. Nextbike Bikesharing

Nextbike ist ein europäischer Anbieter eines Fahrradleihsystems, vielfach erprobt und einfach in der Handhabung, fehlt aber in Deutsch-Wagram. Kostenlos die ersten 30 Minuten zum Bahnhof fahren, schnell mal zur Musikschule radeln oder zum Einkaufen nutzen. Der Vorteil liegt auf der Hand, das eigene Fahrrad kann sicher im Keller oder in der Garage verstaut bleiben und nur für die langen Radtouren oder Arbeitswege hervorgeholt werden. Keine Service- und Reparaturkosten.

12. Offene Einbahnen

Vier Einbahnen in Deutsch-Wagram sind für Radfahrer:innen geöffnet. Begonnen hat es in der Schubertstraße, dann folgte die Theodor-Körner Gasse, die Waldgasse und die Hamerlingstraße. Die Vorteile sprechen für sich: Die Zahl der zu umfahrenden Straßen wird reduziert. Kein Umweg für Radfahrer:innen durch direkte Linienführung. Bei entsprechender Sicht sind auch schmale Einbahnen verkehrssicher. Radfahrer:innen sehen die entgegenkommenden Fahrzeuge rechtzeitig. Sieben Einbahnen warten noch auf dieses Privileg.

13. Grünes Projekt realisiert: E-Carsharing ist da!

Nach langen Verhandlungen und der Prüfung verschiedener Angebote konnte Umweltstadtrat Heinz Bogner im Frühjahr 2023 das erste E-Carsharing in Deutsch-Wagram realisieren.

Das von E-Gans-Mobil betreute Fahrzeug gegenüber dem Stadtamt beim Café Lorina, Friedhofallee 7, wird von 23 Fahrer:innen genutzt, die im ersten Jahr 18.000 Kilometer strombetrieben zurückgelegt haben. Insgesamt wurde der E-Combo 445 Mal ausgeliehen. Wenn du ebenfalls Interesse hast, Mitglied bei E-Gans-Mobil zu werden, kannst du jederzeit beitreten.

Laut einer Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) kann ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privat-Pkws ersetzen. Dadurch werden Ressourcen bei der Fahrzeugherstellung eingespart und der Platzverbrauch des Pkw-Verkehrs reduziert.

E-Carsharing ist außerdem kostengünstig: Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 120 Euro, und pro gefahrenem Kilometer zahlst du 18 Cent. Um Service, Pickerl, Reifenwechsel und andere Wartungsarbeiten musst du dich nicht kümmern. Besuche die Homepage: www.e-gans-mobil.at

14. Gute Radwege

Auf Initiative der Grünen wurde in Deutsch-Wagram wurde viel getan, um das Radfahren komfortabler zu gestalten. Einbahnen wurden für Radfahrer:innen geöffnet, und die Markierungen der Radwege verbessert. Im Zuge des Bahnhofsumbaus entstehen neu gestaltete Radwege entlang der Bahn. Bald wird es möglich sein, bei der Post entlang der Bahn direkt zum hinteren Park-and-Ride-Bereich zu gelangen. Damit ersparen sich Bahnhofs-Rad-Pendler:innen vom Helmahof den Umweg und die Steigung über die Brücke auf der Bockfließerstraße. Damit ist auch der Engpass an Radabstellplätzen an der Vorderseite des Bahnhofs vorerst entschärft.
Doch es geht weiter: Unsere weiteren Projekte sind ein Radweg vom Russbach bis zum Marktplatz, ein schneller Radweg vom Helmahof zu den Einkaufsmöglichkeiten und ins Zentrum sowie Radschnellwege in die Nachbargemeinden.

15. Neue Schilder für Radewge

Neue Schilder für den Drahtesel-Dampfross-Radweg
Der Abschnitt des Drahtesel-Dampfross-Radwegs, der durch Deutsch-Wagram führt, wurde dank des Engagements von Umweltstadtrat Heinz Bogner mit neuen, gut sichtbaren Schildern ausgestattet.
Diese verbessern Orientierung und steigern die Attraktivität der Strecke. Dieses Beispiel zeigt, wie bereits kleine Investitionen große Wirkung für Radfahrer:innen haben können. Der beliebte Radweg durch Deutsch-Wagram lädt so noch mehr Menschen ein, die Region umweltfreundlich und entspannt zu erkunden. www.dampfross-drahtesel.at

16. Jährliche Radbörsen

In den letzten 10 Jahren haben wir 10 Radbörsen organisiert – eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen sind.
Eine Radbörse bringt Menschen zusammen, die Fahrräder suchen, und jene, die welche verkaufen möchten. Das sorgt nicht nur für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen, sondern schont auch die Geldbörse. Statt neue Fahrräder zu kaufen, werden bereits genutzte Fahrräder weiter verwendet – ein echter Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität.

Für Käufer:innen bietet eine Radbörse die Möglichkeit, hochwertige Fahrräder zu einem erschwinglichen Preis zu finden. Die Verkäufer:innen zeigen sich oft erleichtert darüber, dass sie nun wieder Platz in ihren Garagen oder Kellern haben und haben neben dem Geld auch das beruhigende Gefühl, dass ihr Fahrrad für jemand anderen einen Nutzen hat.

Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Radbörsen dazu beitragen konnten, über 300 Fahrrädern ein neues Zuhause zu geben. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Austausch und die Verbundenheit in unserer Gemeinde.

Wir wollen noch viele weitere Radbörsen organisieren. Gemeinsam können wir den Gedanken der Nachhaltigkeit weitertragen – auf zwei Rädern und mit viel Begeisterung!

17. Moderne Radständer

Es wird als selbstverständlich angesehen, sein Auto überall vor der Tür abstellen zu können. Warum nicht auch bei Fahrrädern? Dank der Grünen Deutsch-Wagram gibt es bereits an folgenden Orten solide Fahrradständer: Löhnertvilla, Friedhofallee/Eissalon, BORG-Turnsaal, Volksschule, Schulsportgelände (Auf der Heide und Hamerlingstraße) und Spielplatz Kreuzwiese.
Fahrradständer, an denen ein Fahrrad nicht beim ersten Windstoß umfällt und die wirklich vor Diebstahl schützen. Das wollen wir noch schneller so weiterführen und an allen wichtigen Orten moderne Fahrradständer aufstellen. Mit deiner Stimme für die Grünen kannst du dein Fahrrad sorglos an allen wichtigen Orten stehen lassen.

18. Radbasisnetz

Bereits 2016 wurde das erste Radwegekonzept für Deutsch-Wagram von Heinz Bogner unter dem Titel „Sicher Rad fahren in Deutsch-Wagram“ präsentiert. Seitdem hat sich vieles getan: Zahlreiche Radwege wurden geplant und umgesetzt, um das Radfahren in unserer Gemeinde sicherer und attraktiver zu machen.

Besonders erfolgreich war die Zusammenarbeit mit der ÖBB im Rahmen des Baus der Unterführung an der L6. Dank der Beharrlichkeit von Heinz Bogner konnten Synergien genutzt und gemeinsam mit der ÖBB Radwege in die Umbauarbeiten integriert werden. Einige dieser Wege sind bereits in Betrieb, andere stehen kurz vor der Fertigstellung.

19. E-Ladestationen

Die Mobilität der Zukunft wird nicht nur klimafreundlicher, sondern auch vielfältiger. Als Grüne Deutsch-Wagram wollen wir Angebote für alle Menschen schaffen. Daher setzen wir uns für eine umfassende Ladeinfrastruktur für Elektroautos und günstigen Strom aus erneuerbaren Energien ein. Wir wollen, dass jeder Haushalt im Umkreis von 500 Metern das Angebot einer öffentlichen Ladesäule mit 100% Strom aus erneuerbarer Energie hat.

Standorte

Simon Husz

Gemeinderat
Themen: Verkehr, Stadtentwicklung und Bauen, Bildung
Mobilitätsprojekt Connect 2040+

 

[email protected]
Bettina Bergauer

Gemeinderätin
Parteivorsitzende, Parteisprecherin
Vorsitzende Prüfungsausschuss des GAV
e5-Teamleiterin

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8