Unser Programm für Leobendorf 2025
Unser Programm 2025 für Leobendorf
Die Grünen Leobendorf
Unser Programm für die Gemeinderatswahl 2025
Kandidat:innen: Alexandra Adler, Joep Winkels, Christine Stroissnig, Rudolf
Stroissnig, Anna Riegler, Daniela Kremsberger
WAS UNS WICHTIG IST
1. Die Gemeinde klimafit machen
2. Transparenz und Bürger:innen-Teilhabe fördern
3. Ein respektvolles Miteinander stärken
4. Familienfreundliche Kleinkindbetreuung anbieten
5. Und was willst du? Lerne uns kennen!
UNSERE ROLLE IN DER GEMEINDE
Am 26. Jänner wird gewählt und angesichts der aktuellen politischen Lage und der Dringlichkeit der Klimakrise halten wir es für entscheidend, dass wir Grüne auf Gemeindeebene stark und präsent bleiben. Seit über 20 Jahren stehen wir dafür, kritisch zu hinterfragen, aufzuklären und Entscheidungen transparent zu machen. Selbst dort, wo durch die absolute Mehrheit Projekte nicht verhindert werden können, setzen wir uns dafür ein, dass diese so klima-, umweltfreundlich und sozial gerecht wie möglich gestaltet werden. Alle Entscheidungen der Gemeinde sollen zukunftsfähig und enkeltauglich sein.
Die Gemeinde klimafit machen
- Mehr öffentlichen Verkehr: Wir brauchen regelmäßige Busverbindungen von und zu den Bahnhöfen und den vier Katastralgemeinden an 7 Tagen die Woche und bis in die Abendstunden. Das reduziert den Bedarf an (Zweit-)Autos, senkt CO₂-Emissionen und entlastet Haushaltsbudgets.
- Verkehrsberuhigung: Tempo 30 in den Ortsgebieten reduziert Lärm, Feinstaub, Gefahr und CO2. Begleitend zur Temporeduktion ist eine Straßengestaltung, die auch für andere Verkehrsteilnehmer:innen attraktiv ist, notwendig.
- Klimaplan: Ein Plan allein reicht nicht – wir fordern die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zur CO₂-Reduktion.
- Natürliche Beschattung im verbauten Gebiet: Mehr Grünflächen, Bäume und Spaliere in helfen, Temperaturen zu senken und Starkregen besser zu bewältigen.
- Lebensnahe Ortsgestaltung: Weniger Autofahrten durch attraktive Angebote vor Ort, wie z. B.:
—–> Co-Working-Plätze im Gemeindeamt oder Grunerhof,
—–> Einen Badeteich für Freizeit und Abkühlung
—–> Gut beschilderte Wander- und Radwege mit attraktiven Verweilplätzen (und ordentlicher Mülltrennung)
—–> Mehr Sport- und Spielmöglichkeiten, insbesondere für Jugendliche und Mädchen
Natürlichen Hochwasserschutz herstellen:
- Außer-Nutzung-Stellung und Bepflanzung von Stellen, an denen Wasser abrinnt
- Renaturierung des Rohrbachs
Transparenz und Bürger:innen-Teilhabe fördern
Wir bringen Licht in die Entscheidungen und Vorhaben der Gemeinde! Mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz ist Schluss mit dem Amtsgeheimnis. Wir setzen uns dafür ein, dass Entscheidungen transparent kommuniziert werden. Darüber hinaus fordern wir:
- Live-Übertragungen von Gemeinderatssitzungen
- Einen Bürger:innen-Rat, der Empfehlungen zur Ortsentwicklung gibt
- Mehr Dialog: Ab März bieten wir eine monatliche Sprechstunde an – jeden letzten Dienstag im Monat, 17-19 Uhr.
Ein respektvolles Zusammenwirken fördern
Unsere Gemeinde lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit aller. Deshalb setzen wir uns ein für:
- Unterstützung von Vereinen, etwa durch die Nutzung öffentlicher Räume
- Gegen Diskriminierung: Sexismus und Rassismus haben bei uns keinen Platz. Auch bei der Vergabe von Gemeindewohnungen treten wir für Gleichbehandlung ein.
- Attraktive öffentliche Plätze: Mehr Verweilorte schaffen, die zu Begegnung und Austausch einladen.
Familienfreundliche Kleinkindbetreuung
Wir fordern zentral gelegene Betreuungsangebote für Kinder ab einem Jahr – mit Öffnungszeiten, die den Bedürfnissen der Familien gerecht werden.
Und was ist dir wichtig? Lerne uns kennen!
Wir hören dir zu, beantworten deine Fragen und nehmen deine Anliegen ernst. Du erreichst uns per E-Mail unter [email protected] , bei unseren Grüntreffs (Termine auf Anfrage), oder in unserer monatlichen Sprechstunde. Du kannst auch unserem Whatsapp-Forum beitreten und dich aktiv austauschen: Forum Leobendorf, Ober/Unterrohrbach, Tresdorf oder unseren Podcast hören: Radio Leo, der Grüne Podcast für Alle, und überall wo es Podcasts gibt.
Danke für deine Stimme und dein Vertrauen am 26. Jänner!