Skip to main content
23.02.2025 Gemeinde-News

Totes Holz statt Wald

Tagesordnungspunkt 18, Gemeinderatssitzung Dezember 2024: "1518/2, Totholzentfernung entlang Trampelpfad" Der Gemeinderat wolle beschließen, dass die Totholzentfernung und der Holzverkauf, zwischen dem ehemaligen Waldkindergarten und dem Heidekindergarten, durch die RWA AG (...) zu folgenden Preisen beauftragt werden soll (...)

Der Beschluss

Auf der Suche nach dem oben erwähnten Totholz haben wir vor der Sitzung ein paar Fotos gemacht (siehe unten).

Und in der Sitzung haben wir versucht, den absolut unverständlichen Antrag (welches Totholz am Weg?) einzugrenzen. Das alles kann man im Protokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates nachlesen.

Unser Antrag die Totholzentfernung gemäß dem Titel des Tagesordnungspunktes nur entlang des Trampelpfades durchzuführen, wurde von 4 Grünen befürwortet – also von allen anderen abgelehnt

Der Grüne Antrag die Schlägerungen auf die Entfernung von Tot- und Schadholz zu beschränken – gleiches Ergebnis.

Auch der Versuch die KollegInnen im Gemeinderat mit dem Antrag gesunde Bäume stehen zu lassen, auf die Situation aufmerksam zu machen, scheiterte. Wieder waren nur 4 Grüne für die Erhaltung des Waldes.

Vermutlich muss man nicht extra darauf hinweisen, dass der ursprüngliche Antrag (ganz oben) ohne die Stimmen der Grünen beschlossen worden ist. Alle anderen waren dafür.

Und nachdem sie alle unsere Anträge abgelehnt hatten, kann man wohl auch nicht behaupten, sie hätten nicht geahnt, dass da einiges mehr entfernt werden soll als Totholz.

 

Vom gesunden Baum zum Totholz

Die Totholzentfernung entlang des Weges wurde dann auch recht großzügig ausgelegt.

Umgeschnitten wurde im Großen und Ganzen einfach alles was nach Baum aussah, auch weit entfernt vom Weg. Nadelbäume sowieso (die könnten ja in den nächsten Jahren krank werden), aber auch Laubbäume kamen unter die Säge.

Dass diese Vorgehensweise nicht dem ursprünglichen Beschluss entspricht, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden.

Die Anrainer haben nicht nur ihren kleinen Park verloren. Auch das Mikroklima wird sich dadurch ändern. Windschutz und Kühlfunktion sind hiermit Geschichte.

Der Wert gesunder Bäume ist noch immer nicht in der Gemeindepolitik angekommen.

Aber es wird schon einen Grund haben, warum der Beschluss erst nach der Gemeinderatswahl umgesetzt worden ist.

Zur Erinnerung: Bis vor ein paar Tagen hat der Wald so ausgesehen:

1
2
3
4
5
6
7
8