Investitionen in die Zukunft: Jetzt handeln!
Wir müssen in die Zukunft investieren, um langfristig Kosten zu senken, unsere Gemeinde lebenswerter zu machen und die Klimaziele der EU zu erreichen. Die gute Nachricht: Es gibt Fördermittel, die uns dabei unterstützen können!
Kommunales Investitionsgesetz 2025: Eine große Chance für Deutsch-Wagram
Der Bund stellt im Rahmen des Kommunalen Investitionsgesetzes 2025 (KIG 2025) 500 Millionen Euro für Gemeinden zur Verfügung. Besonders vorteilhaft: Der Bund übernimmt nun bis zu 80 % der Investitionskosten – ein großer finanzieller Vorteil für unsere Gemeinde! Förderfähig sind unter anderem:
 
- Energiesparmaßnahmen
- Klimawandelanpassungsmaßnahmen
- Nachhaltige Infrastrukturprojekte
 
Deutsch-Wagram muss diese Fördermöglichkeiten nutzen, um sich zukunftssicher und energieeffizient aufzustellen!
Konkrete Projekte für eine moderne und klimafreundliche Gemeinde
1. Wärmewende für den Stibernitz-Hof
- Umstellung auf EVN-Wärme (Fernwärmeanschluss bereits vorhanden)
- Installation einer Solaranlage auf dem Dach
- Austausch veralteter Gasthermen und Nachtspeicheröfen durch moderne Wohnungsstationen mit Wärmeanbindung über stillgelegte Rauchfänge
2. Nutzung der Kläranlagenwärme für nachhaltige Energie
- Nutzung der Abwärme der Kläranlage Deutsch-Wagram für die Beheizung des Feuerwehrhauses und des zukünftigen Kläranlagen-Betriebsgebäudes (geschätzte Leistung: 50-100 kW)
- Im Sommer Nutzung als Fernkältequelle für das Feuerwehrhaus
- Prüfung der Wärmerückgewinnung aus der Kläranlage Gerasdorf zur Beheizung kommunaler Gebäude (potenziell 100-200 kW Wärmeleistung)
3. Effiziente Klimatisierung öffentlicher Gebäude
- Anschluss der Klimaanlage des Stadtamtes an die bereits vorhandene Grundwasserwärmepumpe des BORG (erforderlich: eine Fernkältewasserleitung)
- Installation einer Grundwasserwärmepumpe für das Museum, um eine umweltfreundliche Alternative zu einer neuen Gastherme zu schaffen
Wärmeatlas: Eine wertvolle Planungsgrundlage
Für die strategische Umsetzung der Wärmewende wäre ein Wärmeatlas für Deutsch-Wagram ein wertvolles Instrument. Hier könnten wir Fördermittel aus dem Programm „Leuchttürme der Wärmewende“ des Klima- und Energiefonds beantragen. Ein solcher Wärmeatlas, erstellt in Zusammenarbeit mit Expert:innen wie AEE Intec, würde zeigen, wo sich Abwärmepotenziale und erneuerbare Energiequellen optimal nutzen lassen.
Jetzt Fördermittel sichern – für eine nachhaltige Zukunft!
Die Weichen für die Zukunft müssen jetzt gestellt werden. Die Fördergelder stehen bereit, und Deutsch-Wagram hat innovative Projekte, die auf ihre Umsetzung warten. Es liegt nun an der Gemeindeführung, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen, um unsere Gemeinde energieeffizient, nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Wir Grüne Deutsch-Wagram fordern: Lassen wir die Förderungen nicht ungenutzt! Investieren wir in eine klimafreundliche Zukunft – jetzt!