Skip to main content
22.02.2025 Gemeinde-News

Alles neu!

Das Wahlergebnis

Kaum war die Gemeinderatswahl geschlagen, erreichten uns die ersten Nachfragen von bekennenden WählerInnen anderer Parteien. Es ging darum, wie wir denn in Zukunft ihre Anliegen – für die wir uns doch immer aktiv eingesetzt hatten – vorantreiben werden.

Die einzig aktuell mögliche Antwort ist: anders.

Der Gänserndorfer Gemeinderat setzt sich aus 37 Personen zusammen, 2 davon sind Grüne.

Nachdem uns wesentlich weniger Menschen als vor 5 Jahren gewählt haben, sind aus 4 MandatarInnen 2 geworden. Wir haben keinen Sitz im Prüfungsausschuss, der kontrolliert, ob die Geldflüsse der Gemeinde auch so beschlossen worden sind. Wir haben keinen Stadtrat, der Projekte für die Gemeinde umsetzen kann.

Die Menschen, die bisher im Vordergrund gut sichtbar aktiv waren, haben Platz gemacht.

Sie bilden gemeinsam, mit allen anderen, die die grüne Arbeit unterstützen wollen, das Team im Hintergrund.

Susanne Seide

Gemeinderätin & Klubsprecherin (2025 -2030)

Die diplomierte Betriebswirtin ist seit Jahrzehnten für die Grünen aktiv und war bereits von 2015 -2020 im Gemeinderat. Sie wurde in die beiden Ausschüsse “Finanzen” und “Kultur” gewählt.

Sie lebt mit ihrer Familie in Gänserndorf Süd.

Thomas Nadj

Gemeinderat und Stellvertreter der Klubsprecherin (2025 – 2030)

Mitglied im Bildungsausschuss und im Ausschuss für Sicherheit.

Als Vater von 2 Kindern steht er für soziale Inklusion. Diese beginnt mit Bildung, an der alle teilhaben können. Der Spruch “um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzen Dorf” hat für ihn weiterhin seine Berechtigung. Nur, wenn wir auch schon die Kleinsten einbeziehen und bestmöglich fördern, können sie als Erwachsenen ihren Beitrag leisten – für eine starke Wirtschaft, eine vereinte Gemeinde und eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.

Wie geht`s weiter?

Das Grüne Büro, das nicht nur eine Anlaufstelle für alle war, sondern auch ein Veranstaltungslokal, wird mit Ende April geschlossen.

Ab dann werden auch die bisherigen Angebote neu organisiert.

Das Reparaturcafé wird in Zukunft in einem Raum, der von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird, abgehalten.

Den Upcycling-Treff können wir hoffentlich in den Räumlichkeiten eines Bahnstraßengeschäfts unterbringen.

Andere Angebote, wie “Kekse backen mit Kindern” hat die Gemeinde ja bereits einmal im Rathaus ausprobiert. Das sollte also kein Problem werden.

Den internationalen Frauentag werden wir dieses Jahr seit langem wieder einmal ohne Themenfrühstück – also nur privat – begehen.

Die Pflanzentauschbörse und die beiden Radbörsen werden wie gewohnt (bei den Kirchen in GF-Süd und Stadt) stattfinden.

Wir sind ja nicht aus der Welt – sondern nur ohne Büro 😉

1
2
3
4
5
6
7
8