Highlights der Gemeinderatssitzung 1.12.2023
Wichtigster Punkt war der Beschluß des Budgets für 2024. Neben zumeist inflationsbedingten Erhöhungen der Personalkosten werden stark steigenden Landesumlagen (Krankenanstaltenbeitrag…) sowie stagnierende Ertragsanteile aus dem bundesweiten Steuerkuchen für Anspannung im Haushalt unserer Gemeinde sorgen. Bei den diversen Gebühren für Gemeinde-Service wurde die Indexerhöhung weitergegeben. Das Betriebsergebnis (vulgo Gewinn) wird mit € -312.000 negativ erwartet. Eine schwarze Null sollte diese Kennzahl im langfristigen Schnitt aufweisen. Trotz des verschlechterten Finanzumfelds wird die Gemeinde 2024 wichtige Investitionen im Ausmaß von knapp 5 Mio € in die Infrastruktur (im wesentlichen Wasser, Kanal) vornehmen. Für uns wichtig ist dabei die Fortsetzung der Photovoltaik-Offensive auf den Dächern der gemeindeeigenen Gebäude (7 Anlagen mit insgesamt 305 KWp). Erstmals wird auch ein Parkplatz (beim Gemeindeamt) mit PV überdacht und versiegelte Fläche damit einem „zweiten Nutzen“ zugeführt. Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für den Hochwasserschutz am Hagenbach schlagen sich mit 0,5 Mio € zu buche, die Errichtung einer Mehrzweckhalle für Inline-Hockey und andere um € 650.000 in Altenberg ist noch etwas umstritten, jedoch im Voranschlag für 2024 vorgesehen. Der weitere Ausbau von Spielplätzen im Ort (€ 80.000) wird kommen Leider keine finanzielle Unterstützung findet in 2024 die Fortsetzung des Baus von Geh/Radwegen in der Gemeinde, geplant war die Sanierung von Nibelungenring und Donaustraße.
Die bestehende Bausperre in der Badesiedlung wurde verlängert, um Bestimmungen für eine ortsübliche Verbauung zu definieren, um den Charakter der Badesiedlung zu erhalten.
Subventionen für diverse Organisationen im Ort wurden mit leichten Adaptionen einstimmig beschlossen. Auch die Kreamont bekommt die Unterstützung der Gemeinde im üblichen Ausmaß.
Die Umweltgemeinderäte haben den Umweltbericht der Gemeinde für 2022 vorgestellt, der Fortschritte in der Energiewende (PV, Straßenbeleuchtung, Wärmeverbrauch) zeigt mit Rückstand in der Umstellung auf E-Mobilität. Der Bericht ist auf der Gemeinde-Homepage einsehbar.